Endosonographie klärt Darmtumoren ab

Die Endosonografie liefert wichtige Informationen über die Ausdehnung von Darmtumoren. Das Verfahren gilt heute vor allem bei Rektumkarzinomen als unverzichtbar.

Veröffentlicht:

Von Maria Weiß

BERLIN.

Lokale endoskopische Therapie ist sehr wichtig

Um den Schließmuskel möglichst zu erhalten und den Patienten so ein Stoma zu ersparen, haben lokale endoskopische Therapien eine besonders große Bedeutung. Möglich ist die endoskopische Abtragung aber nur bei sehr frühen Tumorstadien (T1), wenn der Tumor noch auf Mukosa und Submukosa begrenzt ist. Mit der Endosonografie sei es möglich, solche frühen Stadien mit hoher Sicherheit von fortgeschrittenen Tumoren abzugrenzen, sagte der Gastroenterologe.

Hat das Karzinom bereits die tiefere muskuläre Schicht erreicht oder die Darmwand überschritten, erfolgt meist eine neoadjuvante Radio-Chemotherapie, um die Voraussetzungen für eine Operation zu verbessern. Durch diese Therapie lasse sich die Rate an Schließmuskel-erhaltenden lokalen Eingriffen verdoppeln, sagte Burmester.

Beim Rektumkarzinom ist die Endosonografie obligater Bestandteil der Diagnostik und wurde auch in die Leitlinien aufgenommen. Auch bei der Operation selbst gibt die Endosonografie wichtige Hinweise über die genaue Lokalisation des Tumors. Im Prinzip lasse sich die Methode im gesamten Kolon anwenden, so Burmester. Die genaue Stadieneinteilung habe aber weniger Konsequenzen, da bei einem Kolonkarzinom in der Regel das gesamte erkrankte Darmsegment entfernt wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick