Welt-Aids-Tag

Engagement für HIV-Infizierte mit Tuberkulose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Seit mehr als einer Dekade engagieren sich Bristol-Myers Squibb (BMS) und die Bristol-Myers Squibb Stiftung mit dem Programm "Secure the Future" in der Unterstützung und Versorgung von HIV-Infizierten in Afrika. Ein wesentliches Element ist dabei nun auch das Engagement bei Menschen, die sowohl mit HIV als auch mit dem Tuberkulose-Erreger infiziert sind. Doppelt infiziert sind weltweit etwa 1,4 Millionen Menschen.

Bisher hat das BMS-Programm im Rahmen privater und öffentlicher Partnerschaften mit mehr als 150 Millionen US-Dollar 256 HIV-Projekte in mehr als 20 afrikanischen Ländern ins Leben gerufen und unterstützt. Dabei wurden Arzneien zur Verfügung gestellt, und es wurde die lokale Infrastruktur gestärkt sowie den Menschen vor Ort geholfen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern.

Die Erfahrung bei der Bekämpfung von HIV und Aids kann nun auch für die Bekämpfung der Tuberkulose genutzt werden, sagt Phangisele Mtshali Manciya, Direktorin der BMS-Stiftung und von "Secure the Future".

Mitte des Jahres wurde nun aus Anlass der Welt-Aids-Konferenz das Bambisanani Project Community Tuberculosis Program am Ostkap und in KwaZulu-Natal in Südafrika vorgestellt. In der jetzt begonnenen Pilot-Studie über ein Jahr geht es unter anderem um ein HIV/Tb-Massenscreening. Doppeltinfizierte werden in dem Programm beraten und engmaschig begleitet, um eine hohe Therapie- Compliance zu erzielen.

www.securethefuture.com

Lesen Sie dazu auch: Trendwende im weltweiten Kampf gegen Aids Diskussion um den besten Start der HIV-Therapie Engagement für HIV-Infizierte mit Tuberkulose Neue Präparate gegen Aids-Erreger in der Pipeline Kampagnen zu Welt-Aids-Tag im Zeichen der Solidarität Welt-Aids-Tag: "Tina, wat kosten denn die Kondome?"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung