Kampagne zum Welt-Aids-Tag rückt Solidarität in den Fokus

NEU-ISENBURG (ple). Es gibt positive Nachrichten zu HIV: Die Zahl der Neuinfektionen weltweit ist heute um 20 Prozent niedriger als noch vor zehn Jahren.

Veröffentlicht:
Poster "HIV und Arbeitswelt" zum Welt-Aids-Tag 2010.

Poster "HIV und Arbeitswelt" zum Welt-Aids-Tag 2010.

© BZgA

Dieses positive Bild zeichnet Michel Sidibé, Executive Director der UN-Organisation UNAIDS.

Mindestens in 52 Ländern habe sich durch Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen die Lage bei den HIV-Neuinfektionen stabilisiert oder es seien sogar weniger Neuinfektionen zu verzeichnen.

Weltweit gibt es derzeit 33 Millionen HIV-Infizierte.

Auch in Deutschland greifen die Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen: Mit 3000 Neuinfektionen haben sich Schätzungen zufolge 2010 nicht mehr Menschen infiziert als 2009. Aus Anlass des Welt-Aids-Tages hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine neue Kampagne gestartet.

Es geht um Solidarität. Motto: "Positiv zusammen leben - aber sicher!"

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts in Berlin sind von den etwa 70 000 HIV-Infizierten in Deutschland - 57 000 Männer, 13 000 Frauen - ungefähr 42 000 Männer, die Sex mit Männern haben. Sie sind damit nach wie vor die größte Gruppe.

Etwa 10 000 Menschen hätten sich auf heterosexuellem Weg infiziert. Seit Beginn der Pandemie haben sich etwa 91 000 Menschen mit HIV angesteckt.

Lesen Sie dazu auch: Kampagnen zu Welt-Aids-Tag im Zeichen der Solidarität Trendwende im weltweiten Kampf gegen Aids Diskussion um den besten Start der HIV-Therapie Engagement für HIV-Infizierte mit Tuberkulose Neue Präparate gegen Aids-Erreger in der Pipeline Welt-Aids-Tag: "Tina, wat kosten denn die Kondome?"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag