BUCHTIPP DES TAGES

Englisch für den Praxisalltag

Veröffentlicht:

An der englischen Fachsprache kommt heute keiner mehr vorbei - denn wer sich weiterbilden will, hat täglich mit englischen Fachtexten zu tun. Auch im Umgang mit ausländischen Kollegen und Patienten sind die fremdsprachlichen Fähigkeiten gefordert.

Hier ist das Wörterbuch Medizin Englisch - Deutsch / Deutsch -Englisch ein hervorragender Begleiter für den Praxisalltag. Das Buch passt auch gut in die Kitteltasche. Es bietet medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau.

Kollegen finden hier 17 000 Begriffe aus allen Fachbereichen der klinischen und praktischen Medizin, von Aaron-Appendizitiszeichen (Aaron sign) über den Kapselpolstar (capsulolenticular cataract) bis Zwangserbrechen (forced vomiting).

Hinzu kommen ungefähr 1000 Kurzdefinitionen zu aktuell gebräuchlichen Arzneimitteln, Krankheiten und Syndromen. Damit man diese besser findet, sind die einzelnen Stichwörter mit dunkler Schrift unterlegt. Ein Anhang mit Abkürzungen und SI-Einheiten rundet das neue Wörterbuch ab. (eb)

Stephan Dressler: Elsevier‘s Wörterbuch Medizin Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch, Urban & Fischer Verlag bei Elsevier, 1. Auflage 2007., 632 Seiten, broschiert; 19,95 Euro; ISBN 978-3861172833

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind