Entlastung für erschöpfte Betazellen

KOPENHAGEN (hbr). Bei Patienten mit Insulinresistenz müssen die Betazellen im Pankreas mehr Insulin ausschütten, um die Resistenz auszugleichen und normale Blutzuckerwerte zu erreichen. Diese Fähigkeit zur vermehrten Insulinbildung ist bei Patienten mit hohem Diabetesrisiko aber oft verringert.

Veröffentlicht:

Auf steigenden Insulin-Bedarf können Betazellen normalerweise mit vermehrter Hormonsekretion reagieren, so Professor Steven Kahn aus Seattle in den USA. Das funktioniert bei gesunden Menschen sehr gut. So sinkt zum Beispiel bei Jugendlichen in der Pubertät die Insulin-Empfindlichkeit auf die Hälfte im Vergleich zu gesunden Erwachsenen.

Trotzdem bleiben ihre Glukosewerte meist normal, weil ihre Insulinproduktion gleichzeitig auf das Doppelte steigt. Selbst Schwangere, deren Insulin-Empfindlichkeit sogar um 80 Prozent sinkt, entwickeln eher selten einen Schwangerschaftsdiabetes. "Denn ihre Betazellen vervierfachen die Insulinsekretion", so Kahn bei einem von GlaxoSmithKline geförderten Symposium beim Diabeteskongreß in Kopenhagen.

Manche Adipöse können den Insulinmangel ausgleichen

Ähnliches gilt für adipöse Patienten, die ja auch nicht alle Diabetes bekommen. Genügt aber die Leistung ihrer Betazellen nicht mehr, dann kann ein Insulin-Sensitizer wie Rosiglitazon (Avandia®) helfen: Er senkt die Insulinresistenz in Muskulatur, Fettgewebe und Leber.

Es kommt also darauf an, ob die Betazellen auf die Resistenz mit einer gesteigerten Insulinproduktion reagieren können. Aber gerade bei Patienten mit hohem Diabetesrisiko ist die Insulinantwort oft zu niedrig. Das belegt etwa eine Studie bei 220 Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS), die häufig insulinresistent sind. Die Nüchternwerte lagen zwischen 92 und 109 mg/dl. Als prädiabetisch gelten Werte ab 100 mg/dl.

Nüchtern-Blutzucker und Insulinresistenz steigen parallel

Die Einteilung der Nüchternwerte in vier Gruppen zeigt, daß Insulinresistenz und Nüchtern-Glukose von Anfang an parallel stiegen - auch schon im Normbereich. Entsprechend versuchten die Betazellen, den zunehmenden Insulinbedarf zu decken. Gemessen an der Gruppe mit der niedrigsten Nüchternglukose und Insulinresistenz stieg deshalb in den anderen Gruppen die Insulinproduktion.

Der Anstieg war aber zu schwach, um die Resistenz völlig auszugleichen: "Schon innerhalb des Normbereichs wird der Blutzucker-Anstieg nicht mehr voll kompensiert. Die Insulinantwort der Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom ist nicht ausreichend", betonte Kahn.



STICHWORT

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Definition: Vergrößerung der Ovarien durch Bildung multipler subkapsulärer Zysten.

Symptome : Zyklusanomalien, Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie), Adipositas, Sterilität.

Hormonelle Veränderungen: Typisch ist außerdem eine Insulinresistenz mit Hyperinsulinämie und einer erhöhten Serumkonzentration von freiem IGF-1, sowie weitere metabolische Veränderungen, etwa erhöhte Testosteronspiegel. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel