RSV-Infektionen

Entwarnung für Berliner Frühchen-Stationen

Aufatmen in Berlin: Es gibt nur wenige Babys, die sich auf Frühchen-Stationen mit dem Lungenvirus RSV infiziert haben. Von Epidemie kann keine Rede sein, betont das Landesamt für Gesundheit und Soziales - und signalisiert Entwarnung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in mehreren Berliner Krankenhäusern sind längst nicht so weit verbreitet wie zuletzt angenommen.

Auch von einer Epidemie kann aus fachlicher Sicht keine Rede sein. Diese Ansicht vertritt jedenfalls das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung".

"Aus infektionsepidemiologischer Sicht wird keine RSV-Epidemie festgestellt", erklärte Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, Fachgruppenleiter Infektionsschutz beim Landesamt.

Es gebe zwar Hinweise für eine deutlich erhöhte allgemeine Aktivität für respiratorische Erkrankungen in Berlin. Diese Aktivität liege jedoch aktuell nicht über den saisonalen Erwartungen.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales sammelt als landesweite Infektionsschutzbehörde die Angaben zu meldepflichtigen Erkrankungen aus den Berliner Bezirken. Drei Kliniken in der Bundeshauptstadt haben RSV-Ausbrüche durch Übertragung im Zusammenhang mit einer stationären Behandlung gemeldet.

Zweifel am Schnelltest

Die Uniklinik Charité hat zwei, das Vivantes Klinikum Friedrichshain zehn und das St. Josef-Krankenhaus in Tempelhof sechs Fälle gemeldet.

"Die Fallzahlen schließen auch Patienten ein, die nur mit RSV besiedelt sind, ohne selbst Infektionszeichen zu besitzen, sogenannte asymptomatische Infektionen", so Ressortleiter Bätzing-Feigenbaum.

Bei Vivantes hat ein Gegentest inzwischen ergeben, dass überhaupt nur ein einziger der zehn Patienten tatsächlich mit einem Respiratorischen Synzytial-Virus infiziert ist.

Dabei handelt es sich um einen zwei Monate alten Säugling mit einer Lungenentzündung.

Alle anderen Patienten sind nicht von dem Virus betroffen. Das wirft nun Fragen nach der Aussagekraft des gebräuchlichen RSV-Schnelltests auf. (ami)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar