Enzym-Blockade stoppt Atherosklerose

Veröffentlicht:

IOWA CITY (ddp). US-Forscher haben einen Ansatz gefunden, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei fettreicher Ernährung niedrig zu halten: Wird die Produktion des Enzyms ACAT2 gestoppt, bilden sich selbst bei viel Fett in der Nahrung keine Fettablagerungen in den Arterien. Das haben die Forscher in einer Studie mit Mäusen gezeigt (Arterioskl Thrombo Vasc Biol, online).

Sechs Ernährungsvarianten testeten die Forscher an Mäusen mit und ohne das Gen für ACAT2. Jede Diät war mit einer anderen Fettart angereichert - dabei Pflanzenöl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Olivenöl, Pflanzenöl mit schädlichen Transfettsäuren und tierische Fette mit gesättigten Fettsäuren.

Nach 20 Wochen hatten die einfach ungesättigten und die gesättigten Fette bei den Mäusen mit aktivem ACAT2 die Cholesterinwerte stärker in die Höhe getrieben als die mehrfach ungesättigten Fette. Auch hatten sie mehr Ablagerungen in den Gefäßen verursacht. Mäuse ohne ACAT2 entwickelten hingegen keine derartigen Symptome - unabhängig davon, welches Fett sie zu fressen bekamen. Die Funktion von ACAT2: Es macht Cholesterin transportfähig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?