Enzym-Hemmer stoppt nicht Atherosklerose

Veröffentlicht:

DALLAS (ner). Hoffnungen, mit einem Enzymhemmer bei Patienten mit koronarer Atherosklerose den Krankheitsprozeß stoppen oder gar umkehren zu können, haben sich zerschlagen. Nach 18monatiger Behandlung mit einem ACAT-Hemmer schrumpften die Atherome in der Placebo-Gruppe stärker als in der Verum-Gruppe.

Das Enzym ACAT (Acyl-Coenzym-A-Cholesterintransferase) verestert Cholesterin. In Tierversuchen konnte mit der Substanz das Fortschreiten der Atherosklerose verlangsamt, gestoppt oder der Prozeß sogar umgekehrt werden. Daran erinnerte Professor Steven E. Nissen aus Cleveland in Ohio beim Kongreß der American Heart Association in Dallas.

408 Patienten mit angiographisch gesicherter Koronarsklerose wurden in der ACTIVATE-Studie randomisiert mit einem ACAT-Hemmer (Pactimibe) oder Placebo behandelt. Zuvor war per intravaskulären Ultraschall die Größe der Atherome gemessen worden. Diese Untersuchung wurde nach 18 Monaten wiederholt.

Das Atherom-Volumen hatte prozentual in beiden Gruppen ähnlich schnell und im Vergleich zum Ausgangswert signifikant zugenommen. Messungen der Atheromdicke ergaben eine signifikante Abnahme unter Placebo, aber nicht unter Verum. Nissen führte die Effekte in der Placebo-Gruppe auf die gute sekundärpräventive Medikation der Studienteilnehmer zurück, besonders mit Statinen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!