Enzym-Hemmer stoppt nicht Atherosklerose

Veröffentlicht:

DALLAS (ner). Hoffnungen, mit einem Enzymhemmer bei Patienten mit koronarer Atherosklerose den Krankheitsprozeß stoppen oder gar umkehren zu können, haben sich zerschlagen. Nach 18monatiger Behandlung mit einem ACAT-Hemmer schrumpften die Atherome in der Placebo-Gruppe stärker als in der Verum-Gruppe.

Das Enzym ACAT (Acyl-Coenzym-A-Cholesterintransferase) verestert Cholesterin. In Tierversuchen konnte mit der Substanz das Fortschreiten der Atherosklerose verlangsamt, gestoppt oder der Prozeß sogar umgekehrt werden. Daran erinnerte Professor Steven E. Nissen aus Cleveland in Ohio beim Kongreß der American Heart Association in Dallas.

408 Patienten mit angiographisch gesicherter Koronarsklerose wurden in der ACTIVATE-Studie randomisiert mit einem ACAT-Hemmer (Pactimibe) oder Placebo behandelt. Zuvor war per intravaskulären Ultraschall die Größe der Atherome gemessen worden. Diese Untersuchung wurde nach 18 Monaten wiederholt.

Das Atherom-Volumen hatte prozentual in beiden Gruppen ähnlich schnell und im Vergleich zum Ausgangswert signifikant zugenommen. Messungen der Atheromdicke ergaben eine signifikante Abnahme unter Placebo, aber nicht unter Verum. Nissen führte die Effekte in der Placebo-Gruppe auf die gute sekundärpräventive Medikation der Studienteilnehmer zurück, besonders mit Statinen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie