Nachgewiesen

Enzym Nox4 schützt vor Atherosklerose

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Wissenschaftler der Frankfurter Hochschulmedizin konnten nachweisen, dass das Wasserstoffperoxid (H2O2) produzierende Enzym Nox4 eine Entzündung der Blutgefäßwände und damit die Entwicklung von Atherosklerose verhindert, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Frankfurt.

Die Physiologen um Privatdozentin Dr. Katrin Schröder wiesen die Folge eines Mangels des Enzyms nach: Mäuse, denen Nox4 fehlte, zeigten eine massive Beschleunigung der Atherosklerose-Entwicklung (Eur Heart J 2015; online 18. September).

Die Forscher konnten zeigen, dass die Endothelzellen für diesen Effekt verantwortlich sind. Diese Zellen werden, wenn Nox4 aktiv ist, in einem ruhenden Zustand gehalten. Fehlt nun das Enzym entweder genetisch, oder weil seine Aktivität gehemmt ist, werden die Endothelzellen aktiviert, heißt es weiter.

Dadurch heften sich Immunzellen, wie Makrophagen, verstärkt an die Gefäßwand. Sind die Makrophagen an die Gefäßwand gebunden, locken sie weitere Makrophagen an und führen schließlich zur Entwicklung von Atherosklerose.

Dementsprechend konnte auch die Behandlung mit einem Wirkstoff, der die Aktivität und damit die Wasserstoffperoxid-Produktion von Nox4 hemmt, die Atherosklerose nicht verhindern.

Tatsächlich habe die Behandlung von humanen Endothelzellen mit dem Inhibitor sogar zu einer vermehrten Anheftung von Makrophagen geführt. Der für die Experimente verwendete Nox4-Hemmstoff werde aktuell unter anderem als Medikament gegen Nierenfibrose getestet.

Er befinde sich bereits in einer klinischen Phase-II-Studie. "Unsere aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass Nox4 eine absolut relevante protektive Funktion im Blutgefäßsystem hat. Daher müssen bei der Untersuchung möglicher Hemmstoffe in klinischen Studien die Auswirkungen auf das Blutgefäßsystem dringend berücksichtigt werden", wird Schröder zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie