Enzym entdeckt, das bei Arthritis Knorpel zerstört

MELBOURNE (lit). Australische Forscher haben vor kurzem ein Schlüsselenzym entdeckt, das ursächlich an der Zerstörung von Knorpel bei Arthritis beteiligt ist.

Veröffentlicht:

Das Team um Dr. Amanda Fosang von der Universität von Melbourne und vom Murdoch's Childrens Research Institute hat das Knorpel-zerstörende Molekül mit der Bezeichnung ADAMTS5 im Tierversuch mit Mäusen entdeckt (Nature 434, 2005 648). ADAMTS5 vernichtet das Aggrecan-Molekül, ein wichtiger Bestandteil der Knorpelsubstanz.

Neuer Angriffspunkt für die Therapie

Bisher war nicht bekannt, welches Enzym Aggrecan bei rheumatoider Arthritis abbaut. In den Versuchen, in denen die Aktivitäten von verschiedenen Enzymen bei Mäusen analysiert wurden, sei entdeckt worden, daß das Enzym ADAMTS5 maßgeblich an der Zerstörung von Aggrecan beteiligt ist, so Fosang.

Dies bedeute auch, daß ADAMTS5 ein geeigneter Angriffspunkt für die Entwicklung neuer Medikamente sein könnte, die die Auflösung von Knorpel bei Arthritis aufhalten sollen. Künftig will Fosang klären, wodurch ADAMTS5 aktiviert und deaktiviert wird und warum es bei Arthritis so bedeutsam ist.

Bei Patienten mit Arthritis fehlt ausreichend Aggrecan

Ein besonderes Merkmal bei Gelenkserkrankungen wie rheumatoider Arthritis ist der Mangel an Aggrecan. Normalerweise unterliegt Knorpelgewebe ständigen aufbauenden und abbauenden Prozessen. Dabei herrscht ein ausgewogenes Verhältnis von Auf- und Abbau des Knorpelgewebes.

Bei der rheumatoiden Arthritis ist dieses Gleichgewicht gestört. Wie die Forscher herausfanden, baut ADAMTS5 wesentlich mehr Aggrecan ab, als neu gebildet wird. Schwindet es weiter, so werden die Knorpelschichten schwächer, und die Gelenke beginnen zu schmerzen.

Aggrecan ist vor allem für die Elastizität des Knorpels erforderlich. Damit Gelenkknorpel über viele Jahrzehnte reißfest und elastisch, also funktionstüchtig bleibt, ist ein Geflecht aus zähen Fasern, den Kollagenfibrillen nötig. In dieses Knorpelgeflecht werden zudem Makromoleküle, Proteoglykane, eingelagert, so daß eine Knorpelmatrix entsteht.

Dort ist das Aggrecan am häufigsten. Es macht etwa zehn Prozent des Gewichtsanteils von Knorpel aus. Kollagenfasern und Aggrecan sorgen dafür, daß der Knorpel dauerhaft Stöße abfangen kann: Das Geflecht ist in der Lage, sich wie ein Schwamm mit Wasser vollzusaugen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr