Enzymhemmer für Diabetiker

KAPSTADT (ple). Durch die Therapie mit dem Enzymhemmer Sitagliptin können Patienten mit Typ-2-Diabetes nahezu physiologische GLP-1-Spiegel erreichen. Dadurch kommt es kaum zu Hypoglykämien während der Therapie.

Veröffentlicht:

Bei Typ-2-Diabetikern ist der Inkretin-Effekt deutlich verringert. Dieser Effekt der auch Darmhormone genannten Inkretine fördert bei Gesunden nach oraler Glukosezufuhr die Insulinausschüttung. Auslöser des Inkretin-Effekts ist auch das für die Therapie besonders bedeutsame Eiweiß GLP-1 (glukagon-like peptide 1), das von Zellen des unteren Dünndarms sezerniert wird und bei Typ-2-Diabetikern zuwenig vorhanden ist.

Die Wirksamkeit von GLP-1 ist bei diesen Patienten jedoch weitgehend erhalten, wie Professor Michael Nauck, Leiter des Diabeteszentrums Bad Lauterberg, beim Welt-Diabetes-Kongreß in Kapstadt betonte. GLP-1 stimuliert glukoseabhängig die Insulinsekretion, verringert den Appetit, wirkt sättigend und bremst die Magenentleerung. Außerdem regt es - zumindest im Tierversuch - die Neubildung von Beta-Zellen im Pankreas und ihre Vermehrung an und hemmt ihren programmierten Zelltod.

Wird das GLP-1-abbauende Enzym DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase 4) durch den Enzymhemmer Sitagliptin gehemmt, werden bei Typ-2-Diabetikern fast physiologische GLP-1-Spiegel erreicht. Darauf wies Dr. Peter Stein von den Merck Research Laboratories in Rahway in New Jersey auf der von MSD unterstützten Veranstaltung hin. In Studien mit Sitagliptin lagen die Hypoglykämie-Raten im Placebo-Bereich.

Das Medikament ist, wie berichtet, als Januvia® bereits in den USA bei Typ-2-Diabetes zugelassen, zur Monotherapie, oder in Kombination mit Metformin oder mit Glitazonen, wenn durch Diät und durch eine Änderung des Lebensstils keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erzielt worden ist. Die EU-Zulassung wird für das erste Halbjahr 2007 erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus