Eosinophile sind essenziell für das Immungedächtnis

BERLIN (eb). Wissenschaftler des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ), einem Leibniz-Institut, haben neue Erkenntnisse über das immunologische Gedächtnis gewonnen.

Veröffentlicht:

Die Stromazellen des Knochenmarks sind Überlebensnischen für Gedächtnis-Plasmazellen, die kontinuierlich Antikörper gegen als fremd erkannte Strukturen bilden.

Das Stroma ist das schützende und nährende Umfeld, in dem die Gedächtniszellen viele Jahre überleben. Welche Faktoren dies gewährleisten, war bisher weitgehend bekannt.

Völlig unerwartet war die jetzige Entdeckung von Privatdozentin Claudia Berek und ihren Mitarbeitern aus Berlin, dass eosinophile Granulozyten die Hauptquelle für diese Faktoren und essenziell für das Überleben der Gedächtnis-Plasmazellen sind (Nat Immunol online).

Überraschend deshalb, weil den Eosinophilen bisher fast ausschließlich eine Bedeutung bei der Abwehr von Parasiten oder bei Allergien zugeschrieben wurde.

"Dass sie Plasmazellen unterstützen, ist eine vollkommen neue Erkenntnis", so Berek. In ihren Untersuchungen konnten die Berliner Forscher zeigen, dass Eosinophile mindestens zwei überlebenswichtige Faktoren bereitstellen - den Proliferationsfaktor APRIL und IL-6.

Würden die Eosinophilen aus der Überlebensnische der Gedächtniszellen im Knochenmark entfernt, komme es zur Apoptose, so Berek. Mit Eosinophilen nehme die Zahl der Gedächtnis-Plasmazellen dagegen wieder zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie