Erbrechen bei Krebstherapie ist öfter als vermutet

BERLIN (grue). Übelkeit und Erbrechen sind bekanntlich unerwünschte Wirkungen einer Chemotherapie. Deren Häufigkeit wird noch immer unterschätzt. Die Vorbeugung mit einer Kombination von Antiemetika nimmt den Patienten die Angst vor der Krebsbehandlung.

Veröffentlicht:

Ärzte und Pflegekräfte unterschätzen nach einer prospektiven US-Multicenterstudie die gastrointestinalen Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Mitgemacht haben 24 Ärzte oder Pflegekräfte und 298 Patienten (Cancer 100, 2004, 2261).

Untersucht wurde die Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen bei einer mäßig bis hoch emetogenen Chemotherapie: 35 Prozent der Patienten berichteten während der hoch emetogenen Chemotherapie mit Cisplatin von akuter Übelkeit, 60 Prozent von verzögerter Übelkeit ab zweitem Therapietag.

Ärzte und Betreuer gingen davon aus, daß die verzögerte Übelkeit viel seltener vorkommt. Noch deutlicher unterschied sich die Wahrnehmung bei den mäßig emetogenen Chemotherapien. Sie haben nach Patientenangaben ebenso häufig Übelkeit zur Folge wie ein Cisplatin-Regime, sind aber aus Sicht der Fachkräfte viel weniger problematisch.

Erbrechen kann zu Dehydrierung führen

"Übelkeit und Nausea sind bei etlichen Chemotherapien häufiger als vermutet", sagte Anja Bornkessel von der Uni Heidelberg bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Berlin. Die Fachkrankenschwester für Onkologie wies darauf hin, daß Übelkeit und Erbrechen auch Dehydrierung, Mangelernährung und Abbau des Zahnschmelzes bewirken kann.

Zudem verschlechtere sich die Dosierbarkeit oraler Medikamente. "Wir geben deshalb bei bestimmten Zytostatikatherapien präventiv antiemetisch wirksame Medikamente."

Die Emesis-Leitlinien der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (Stand: 2005) empfehlen für den ersten Tag eine Dreifachkombination aus Serotoninrezeptor-Antagonist plus Dexamethason plus Aprepitant (Emend®). Ab dem zweiten Tag gibt es eine Zweifachkombi mit Dexamethason plus Aprepitant - gegen verzögert auftretende Übelkeit.

In Studien erwies sich zusätzliches Aprepitant als signifikant besser als eine Vergleichstherapie ohne den Wirkstoff. Die antiemetische Therapie kann vor jedem neuen Chemotherapiezyklus wiederholt werden und bleibt mit Ansprechraten von etwa 60 Prozent anhaltend wirksam.

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen