BUCHTIP

Erfahrungen mit Ciclosporin

Veröffentlicht:

Kaum ein anderer Wirkstoff - außer den Kortikoiden - hat die dermatologische Therapie so beeinflußt und vorangebracht wie Ciclosporin. Professor Ulrich Mrowietz aus Kiel macht nach vielen Jahren Erfahrung mit Ciclosporin jetzt eine Bestandsaufnahme.

In dem von ihm herausgegebenen Buch "Ciclosporin in der Dermatologie" wird unter anderem über den Wirkmechanismus von Ciclosporin, über Therapieerfolge bei Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und schwerer atopischer Dermatitis sowie bei Augenmanifestationen des Morbus Behçet informiert.

Dabei werden nicht nur die Chancen einer solchen Therapie, die optimalen individuellen Dosierungen sowie das nötige Monitoring beschrieben. Dargestellt werden auch die Risiken und Anwendungsgrenzen um, so Mrowietz im Vorwort, "Probleme für den Patienten zu vermeiden". (hsr)

Ulrich Mrowietz (Hrsg.): Ciclosporin in der Dermatologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2003; 107 Seiten, 60 Abb., 83 Tab., Euro 39,95, ISBN 3-13-133211-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen