Erfolg gegen extrem multiresistente TB-Keime

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Auch gegen extrem multiresistente (XDR) Tuberkulose-Erreger gibt es erfolgversprechende Therapien. Das hat jetzt eine Studie in Sibirien ergeben (Lancet online).

Von den 608 TB-Patienten der Studie hatten fünf Prozent XDR-Tuberkulose. Die Erreger gelten als XDR, wenn sie sowohl auf die Standardmittel Rifampicin und Isoniazid als auch auf eins der Fluorchinolone nicht mehr ansprechen und zudem resistent sind gegen ein injizierbares Tuberkulostatikum (Amikacin, Capreomycin oder Kanamycin).

Mit Fünffach-Kombinationen gegen jeweils den speziellen XDR-Stamm sprachen 50 Prozent der Betroffenen auf die Therapie an.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt