Erfolg mit Antikörper bei Hirntumoren

BERLIN (grue). Mit dem gegen den EGF-Rezeptor gerichteten Antikörper Nimotuzumab kann die Lebenszeit von Kindern verlängert werden, die bereits wegen eines hochmalignen Hirntumors behandelt worden sind.

Veröffentlicht:

In einer Phase-II-Studie wurde Nimotuzumab bei 45 Patienten (4 bis 17 Jahre) anfangs wöchentlich und bei stabilem Krankheitsverlauf alle drei Wochen infundiert.

Die Kinder hatten ein anaplastisches Astrozytom, ein Glioblastoma multiforme oder ein diffus-intrinsisches Pons-Gliom. 17 Patienten sprachen auf die Behandlung an (4 partielle Remissionen, 13 Stabilisierungen). Die mediane Überlebenszeit betrug 4,4 Monate und war in der Gruppe der Patienten, die auf die Therapie ansprachen, mit median 10 Monaten deutlich länger als bei den Non-Respondern (3,9 Monate).

Unerwünschte Wirkungen, wie sie für Anti-EGFR-Therapien typisch sind, traten nicht auf. Die neue Therapie gab den Kindern viel Lebensqualität zurück, wie Professor Udo Bode aus Bonn beim Krebskongress in Berlin berichtete.

Derzeit läuft eine weitere Studie zu Nimotuzumab plus Bestrahlung als Erstlinien-Therapie bei Pons-Gliomen. Bei diesen Tumoren scheint der Antikörper besonders gut zu wirken. Die EU-Zulassung wurde vom Unternehmen Oncoscience bereits beantragt. Der Antikörper ist als Theraloc® bereits in der Ukraine zugelassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?