Erfolgreiche Praxisstudie bei unruhigen Beinen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Durch die Einnahme von Levodopa/Benserazid lassen sich die Krankheitsbeschwerden bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom (RLS) signifikant lindern. Dies geht jetzt auch aus den Ergebnissen einer Anwendungsbeobachtung hervor, wie das Unternehmen Hoffmann-La Roche mitteilt. Es bietet die Kombination als Restex® an.

Die Anwendungsbeobachtung dauerte sechs Monate. 80 Patienten im Altersdurchschnitt von etwa 62 Jahren nahmen daran teil. 78 Prozent von ihnen hatten ein idiopathisches RLS. Zwei Drittel der Teilnehmer wurden erstmals behandelt, die restlichen hatten zuvor Levodopa, Dopamin-Agonisten oder andere Medikamente erhalten.

Wie das Unternehmen mitteilt, linderte sich die Symptomatik der Beschwerden bei 90 Prozent der Behandelten bereits in den ersten vier Wochen um 31 Prozent, am Ende des Beobachtungszeitraums wurde im Mittel einer Reduktion um 63 Prozent erreicht. Zehn Prozent der Patienten waren beschwerdefrei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind