KOMMENTAR

Erfolgreiches Modell für Herzpatienten

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Bei einer guten neuen Sache, die sich beginnt in Deutschland durchzusetzen, geht es heute nicht ohne englische Bezeichnung. Daran hat man sich gewöhnen müssen. Dies ist auch im Fall der "Chest Pain Unit" so.

Dass die Spezialabteilungen für Patienten mit Brustschmerz, die gerade aufgebaut werden, eine gute Sache werden können, ist wahrscheinlich. Denn solche Behandlungszen-tren haben ein prominentes und erfolgreiches Vorbild: die Stroke Units, die Abteilungen für Schlaganfall-Patienten.

Schlaganfall-Patienten und solche mit Herzinfarkt haben Einiges gemeinsam. So kommt es in beiden Fällen auf jede Minute an, denn in jeder Minute geht Hirn- und Herzgewebe unwiederbringlich verloren. Und für eine erfolgreiche Notfalltherapie bleibt nur wenig Zeit.

Im Falle der Stroke Unit hat sich bereits gezeigt, dass eine optimierte standardisierte Therapie die Prognose der Patienten verbessert. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass dies im Fall des akuten Koronarsyndroms auch so ist. Ein Vorteil einer solchen Spezialabteilung ist auch, dass der Rettungsdienst ein Behandlungszentrum ansteuern kann, in dem optimale Diagnostik und Therapie durch Spezialisten gewährleistet sind - rund um die Uhr.

Gegen einen Missstand können solche Spezialabteilungen allerdings nicht helfen: Dass Patienten und Angehörige Symptome nicht ernst nehmen und den Rettungsdienst zu spät rufen. Hier hilft nur Aufklärung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!