Erforschung von Betazellen wird gefördert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (hbr). Das Unternehmen MSD Sharp & Dohme aus Haar bei München weitet seine Förderung der Diabetesforschung aus: Nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch klinische Studien werden künftig unterstützt. Der Zuschussbetrag im klinischen Bereich beträgt jeweils bis zu 300 000 Euro je Studie.

Die Förderung soll helfen, Funktionsweise und Aspekte des Überlebens der Betazellen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes aufzuklären.

Das Stipendienprogramm des Münchner Unternehmens wird zusammen mit der Organisation EFSD (European Foundation for the Study of Diabetes) angeboten. Bei der EFSD handelt sich um eine reine nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation der europäischen Diabetesgesellschaft.

Bewerben um ein solches Stipendium können sich zum Beispiel Arbeitsgruppen von Non-Profit-Institutionen innerhalb Europas; die beteiligten Forscher müssen solchen Instituten angehören.

Interessierte finden detaillierte Informationen über das Förderungsprogramm im Internet auf der Webseite der EFSD unter der Adresse www.europeandiabetesfoundation.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?