Erforschung von Betazellen wird gefördert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (hbr). Das Unternehmen MSD Sharp & Dohme aus Haar bei München weitet seine Förderung der Diabetesforschung aus: Nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch klinische Studien werden künftig unterstützt. Der Zuschussbetrag im klinischen Bereich beträgt jeweils bis zu 300 000 Euro je Studie.

Die Förderung soll helfen, Funktionsweise und Aspekte des Überlebens der Betazellen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes aufzuklären.

Das Stipendienprogramm des Münchner Unternehmens wird zusammen mit der Organisation EFSD (European Foundation for the Study of Diabetes) angeboten. Bei der EFSD handelt sich um eine reine nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation der europäischen Diabetesgesellschaft.

Bewerben um ein solches Stipendium können sich zum Beispiel Arbeitsgruppen von Non-Profit-Institutionen innerhalb Europas; die beteiligten Forscher müssen solchen Instituten angehören.

Interessierte finden detaillierte Informationen über das Förderungsprogramm im Internet auf der Webseite der EFSD unter der Adresse www.europeandiabetesfoundation.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps