Erhöhtes Risiko für Infarkte nach Venenthrombose

Veröffentlicht:

AARHUS (eis). Patienten mit tiefen Venenthrombosen (TVT) oder mit pulmonalen Embolien haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Das hat eine dänische Studie ergeben.

Professor Henrik Toft S¢renson von der Uniklinik in Aarhus und seine Kollegen haben nationale medizinische Datenbanken analysiert (Lancet 370, 2007, 1773). Bei 42 124 Patienten mit venösen Embolien haben sie die Herzinfarkt- und Schlaganfallraten mit denen bei 163 566 Menschen der Normalbevölkerung verglichen. Patienten mit Bluthochdruck sowie chronischen Herz- und Hirn-erkrankungen waren ausgeschlossen.

Ergebnis: Im ersten Jahr nach TVT war die Herzinfarktrate 1,6-fach und die Schlaganfallrate 2,2-fach erhöht, im ersten Jahr nach pulmonaler Embolie sogar 2,6-fach (Herzinfarkte) und 2,9-fach (Schlaganfälle). Für Embolie-Patienten sei nach Antikoagulation eine Prophylaxe mit niedrig-dosierter ASS zu erwägen, heißt es in einem Kommentar zur Studie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen