Erkältungsportal für Patienten im Web

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (run). Informationen rund um das Thema Erkältung sowie über den aktuellen Stand der Erkältungssituation hat Bayer Health Care auf einer eigenen Website zusammengestellt. Dort werden etwa Übertragung und Verlauf von Erkältung und Grippe erläutert und wie diese zu unterscheiden sind.

Außerdem hat das Unternehmen in einem hübschen Büchlein "Rotz und Wasser" interessante medizinhistorische Fakten zur Erkältung, vor allem zu Schnupfen zusammengetragen. Vorgestellt werden kuriose Behandlungsmöglichkeiten wie der Einsatz von Brenneisen, magische Vorstellungen vom teuflischen Niesen ebenso wie Erkennisse zu Schnupfen bei Ötzi und die Entdeckung des Rhinovirus. Die ersten 150 interessierten Ärzte können den Sonderband kostenfrei beziehen.

Bezug: www.erkaeltung-online.de, Kontakte, Stichwort: Rotz und Wasser

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten