"Erschreckend, wie wenig Frauen über Liebe und Sex wissen"

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kaum ein Thema beschäftigt Publikumsmedien mehr als Liebe und Sex. Trotzdem bleibt das Wissen bei vielen Menschen oberflächlich. Sechs renommierte Expertinnen wollen das für die Frauen ändern - sie haben die interdisziplinäre Initiative "female affairs" gegründet.

"Es ist erschreckend, wie wenig Frauen über Liebe und Sex wissen", sagt Dr. Ulrike Brandenburg. Die niedergelassene Psychotherapeutin mit Lehrauftrag für Psychoonkologie / Sexualwissenschaft am Brustzentrum des Aachener Uniklinikums hat in vielen Patientengesprächen erfahren, wie verunsichert Frauen beim Thema Sex sind.

Zur Auftaktveranstaltung von "female affairs" in Hamburg nannte Brandenburg ein Beispiel: "Nach wie vor hält sich der hartnäckige Mythos: Wenn Mann und Frau sich lieben, dann stimmt auch der Sex." In der Realität aber gebe es für Paare viele Stolpersteine auf dem Weg zu einem erfüllten Sexualleben. Die niedergelassene Gynäkologin Professor Elisabeth Merkle aus Bad Reichenhall zählte einige davon auf:

  • Schmerzen beim Verkehr: Für viele Frauen treten die Schmerzen regelmäßig auf und tragen damit maßgeblich zur Lustlosigkeit bei.
  • Inkontinenz: Für viele Frauen noch immer ein Tabuthema, das sich negativ auf das Sexualleben auswirken kann.
  • Alltagsstreß: Haushalt, Arbeit, Kinderbetreuung - in diesem Kreislauf fehlt oft die Lust am Sex. Im Urlaub dagegen, wenn der Streß nachläßt, haben deutlich mehr Frauen Lust.

Raucherinnen mangelt es oft an Libido

Festgestellt hat Merkle auch, daß Patientinnen mit metabolischem Syndrom oder Raucherinnen oft unter mangelnder Libido leiden. Wie Frauen bei solchen Problemen geholfen werden könnte, will die vom Arzneimittelhersteller Organon unterstützte Initiative zum Beispiel auf ihrer Website oder durch Auswertungen von Umfragen beantworten.

    Auch junge Frauen sprechen mit ihrem Arzt nicht über Sex.
   

Zum "female-affairs"-Team zählen außer Brandenburg und Merkle auch die Sozialmedizinerin Professor Anita Rieder aus Wien, ihre Kollegin Dr. Edit Schlaffer, die niedergelassene Gynäkologin Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg sowie Psychotherapeutin und Psychologin Dr. Eva Wlodarek, die in ihrer Kolumne in der Zeitschrift "Brigitte" häufig mit Fragen zum Thema Liebe und Sex konfrontiert wird.

"Das sind Fragen, die frau eigentlich auch ihrem Gynäkologen um die Ecke stellen könnte - macht sie aber nicht", hat Wlodarek inzwischen gelernt. Merkle kann das aus ihrer Praxis bestätigen. "Viele Frauen trauen sich nicht zu fragen. Als Gynäkologe sollte man deshalb um die Defizite wissen und gezielt nachfragen", rät die Ärztin aus Bayern.

Dabei sollten sich Gynäkologen nicht von sozialer Schicht und Bildungsgrad blenden lassen: "Besonders gebildete Frauen fragen aus Angst vor der Blamage nicht nach."

Professor Anita Rieder hat beobachtet, daß selbst die vermeintlich aufgeschlossene Generation der 20- bis 30jährigen Frauen das Thema Sex beim Arztbesuch am liebsten ausspart. Analysen des jährlichen Gesundheitschecks, die bei Hausärzten in Österreich vorgenommen werden, zeigen: Nicht einmal anonyme Fragebogen zum Thema Sexualität werden beantwortet - seltener noch als von den Männern. "Die Zufriedenheit mit dem eigentlichen Sexualleben ist sicherlich eine ähnliche Tabufrage in der hausärztlichen Praxis wie die Frage nach der Orgasmusfähigkeit", sagt Rieder.

Viele Frauen wissen nicht, daß Hormone den Takt angeben

Bei so viel Scham ist mangelndes Wissen keine Überraschung. Vielen Frauen ist nicht bekannt, daß ihre Hormone den Takt für ihre Lust angeben. Die hormonellen Schwankungen im Zyklus führen dazu, daß sie mal weniger, mal mehr Lust auf Sex haben. "Wenn frau das weiß, kann sie natürlich viel differenzierter - und damit auch entspannter mit ihrer Lust umgehen", sagt Dr. Anneliese Schwenkhagen.

Andere Wissenslücken erfährt Merkle in ihrer Praxis: So kennen die meisten Frauen ihre fruchtbaren Tage nicht. Viele wissen nicht, wie sie mit ihrem Partner über Verhütung reden sollen und welche Alternativen es gibt. Folge sind immer wieder Fehler bei der Verhütung: Ein Drittel der jährlich etwa 700 000 geborenen Kinder in Deutschland sind nicht geplant. "50 000 dieser Kinder werden gezeugt, obwohl die Frau die Pille nimmt", berichtete Merkle.

Das "female-affairs"-Expertenteam will solche Wissenslücken schließen und zur besseren Aufklärung beitragen. Zugleich soll deutlich werden, daß Frauen die mit der Aufklärung aufgezeigten Möglichkeiten nicht als Norm und damit als Belastung und Leistungsstreß empfinden. Wlodarek: "Wichtig ist, daß die Frauen ermutigt werden, in der Sexualität trotz aller Information ihren eigenen Gefühlen zu trauen."

Infos im Internet unter: www.femaleaffairs.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren