Erste Erfolge für Daclizumab bei Colitis ulcerosa

LEUVEN (mf). In einer offenen Pilotstudie hat sich eine Therapie mit dem Anti-Interleukin-2-Rezeptor-Antikörper Daclizumab bei Patienten mit aktiver, therapierefraktärer Colitis ulcerosa als wirksam und sicher erwiesen.

Veröffentlicht:

Professor Gert Van Assche und seine Kollegen von der belgischen Universität Leuven haben zehn Patienten mit einer mindestens seit acht Wochen bestehenden aktiven, therapierefraktären Colitis ulcerosa mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab (Zenapax®) behandelt. Die Dosierung betrug ein Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Das Mittel wurde zweimal in vierwöchigem Abstand intravenös gegeben.

Primärer Studienendpunkt war die klinische Besserung acht Wochen nach Therapiestart. Die Krankheitsaktivität wurde dabei mit einer Skala von maximal 29 Punkten beurteilt. Auf der Skala entsprechen Werte zwischen Null und 4 Punkten einer klinischen Remission und Werte zwischen 6 und 12 Punkten einer mäßigen Krankheitsaktivität (The Am Jour of Gastro 98, 2003, 369).

Ergebnis: Bei den neun Patienten, die die Studie beendeten, war der klinische Aktivitäts-Wert während des achtwöchigen Therapiezeitraumes von im Mittel 8 Punkten auf 3,5 Punkte gesunken. Endoskopische Parameter hatten sich signifikant gebessert. Übelkeit war die häufigste unerwünschte Wirkung, wie die Wissenschaftler berichten. Allerdings wurde sie nur bei denjenigen Patienten beobachtet, bei denen gleichzeitig eine Azathioprin-Therapie begonnen worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren