Erste Erfolge mit Blutgefäßen aus Zellkultur

NOVATO (ob). Mit Tissue Engineering könnten in Zukunft künstliche Gefäße hergestellt werden. Solche Gefäße werden bereits erfolgreich als arteriovenöse Shunts für den Zugang bei Hämodialyse genutzt.

Veröffentlicht:

Viele interdisziplinäre Forschergruppen arbeiten derzeit weltweit in Laboren an der In-vitro-Züchtung von körpereigenen Ersatzgeweben oder -organen in der Zellkultur. Die dabei genutzte, als "Tissue Engineering" (TE) bezeichnete Biotechnik ist unter anderen darauf ausgerichtet, funktionsfähige künstliche Gefäße zu erzeugen.

Dr. Nicolas l'Heureux und Dr. Todd McAllister aus Novato in Kalifornien haben ein spezielles TE-Verfahren entwickelt, mit dem sich allein aus autologen Körperzellen ohne Verwendung von Kunststoff als Stützmaterial Kunstarterien herstellen lassen. L'Heureux ist Medizinischer Leiter und McAllister Geschäftsführer beim kalifornischen Start-up-Unternehmen Cytograf Tissue Engineering.

Bei ihrem patentierten TE-Verfahren - sheet-based tissue engineering - werden zunächst Hautfibroblasten in der Zellkultur angezüchtet, die dann aus dem Kultursubstrat herausgelöst und vorübergehend um ein kleines Röhrchen gerollt werden. Nach einer weiteren mehrwöchigen Reifungsphase werden die Kunstgefäße vor der Implantation schließlich mit autologen Endothelzellen besiedelt. In ihren mechanischen Eigenschaften gleichen die Kunstgefäße natürlichen Gefäßen. In der jetzt veröffentlichten Studie sind die jeweils aus eigenen Körperzellen hergestellten Gefäße bei sechs Dialysepatienten als arteriovenöser Shunt implantiert worden (NEJM 357, 2007, 1451). Nachbeobachtet wurde 13 Monate.

Beim ersten Patienten funktionierte der Shunt während der gesamten Zeit, bis er nach einer Nierentransplantation nicht mehr benötigt wurde. Nur einmal musste wegen eines Aneurysmas ein kleiner Teil des 14 cm langen Transplantats, das ingesamt etwa 200 Mal punktiert wurde, reseziert werden. Der zweite Patient starb nach 39 Tagen, ohne dass sein Tod in Zusammenhang mit dem neuen Shunt stand. Nur beim dritten Patienten gab es Probleme in Form einer Shunt-Thrombose nach 12 Wochen. Bei weiteren drei Patienten bewährten sich die Kunstarterien bisher ohne Komplikation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen