Erste Fraktur ist eine Indikation für die Osteoporose-Therapie

HAMBURG (nke). "Nur zehn Prozent der Patienten mit manifester Osteoporose werden einigermaßen nach den Leitlinien therapiert", beklagt Professor Reiner Bartl vom Universitätsklinikum München-Großhadern. Der Kollege rät: "Wenn es einmal zu knacken anfängt, muß man unbedingt etwas machen. Denn: Die nächste Fraktur kommt bestimmt."

Veröffentlicht:

Spätestens nach der ersten osteoporotischen Fraktur sollte die Behandlung anfangen, da das Risiko für weitere Brüche bei solchen Patienten hoch ist. Mit einer spezifischen medikamentösen Therapie, etwa mit einem Bisphosphonat, ließen sich etwa 50 Prozent der Frakturen vermeiden, so Bartl bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Unternehmen GlaxoSmithKline und Roche Pharma in Hamburg.

Es könnten sogar noch mehr Knochenbrüche verhindert werden, wenn die Patienten auch auf einen gesunden Lebensstil achteten, betonte der Osteologe. Wichtig seien zum Beispiel viel körperliche Aktivität, eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D, Maßnahmen zur Sturzprophylaxe und der Verzicht auf Rauchen.

"Bisphosphonate bremsen den Knochenabbau und eignen sich daher gut zur Osteoporose-Therapie - in der täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Einnahmeform oder als Quartalsspritze", sagte Bartl. Seit etwa einem Jahr steht zur Frakturprophylaxe bei Frauen in der Postmenopause Ibandronat (Bonviva®) zur einmal monatlichen oralen Einnahme zur Verfügung. In ein- bis dreijährigen Studien wurde die Monatstablette mit 150 mg Ibandronat bei mehr als 9000 Frauen untersucht. Das Mittel erhöht die Knochendichte und hemmt den Knochenabbau mindestens so gut wie die einmal tägliche Anwendung des Bisphosponates, wie Professor E. Michael Lewiecki von der Universität New Mexico in Albuquerque in den Vereinigten Staaten berichtet hat.

Das Risiko für Wirbelfrakturen ist mit Ibandronat um 50 bis 62 Prozent im Vergleich zu Placebo vermindert, wie eine weitere Studie ergeben hat. Überprüft wurde bei Frauen in der Postmenopause, ob eine tägliche Ibandronat-Therapie (2,5 mg oral) ebenso wirksam ist wie eine intermittierende Therapie (20 mg Ibandronat jeden zweiten Tag an zwölf Tagen zu Beginn jedes Quartals).

In beiden Verum-Gruppen war die Dreijahres-Inzidenz lumbaler Wirbelfrakturen deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe: 4,7 Prozent der Patienten mit täglicher und 4,9 Prozent der Patienten mit intermittierender Ibandronat-Therapie erlitten Wirbelbrüche, hingegen 9,6 Prozent der Patienten, die ein Placebo erhalten hatten.

Weitere Informationen zu Osteoporose gibt es unter www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/034-003k.htm

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?