Erste Hilfe bei Tollwutbissen: Seife und Wasser

MÜNCHEN (wst). Tollwut bei Menschen ist in Deutschland zwar selten geworden. Dennoch gibt es bei Bißverletzungen durch Tiere, besonders durch Füchse, Marder oder Fledermäuse, ein potentielles Infektionsrisiko. Gleiches gilt bei Aufenthalten in Endemiegebieten etwa in Asien oder Afrika.

Veröffentlicht:

Welche Maßnahmen sind bei Verletzungen durch verdächtige Tiere sinnvoll? Da Tollwutviren laugensensibel sind, sollte als erstes die Wunde mit Wasser und Seife gereinigt werden, hat Dr. Christian Schönfeld vom Landesinstitut für Tropenmedizin der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung von Chiron Behring in München gesagt. Das gelte auch, wenn Speichel auf eine offene Hautstelle oder Schleimhäute gelangt sei.

Wann sollte gegen Tollwut geimpft werden? Die STIKO empfiehlt Impfungen bei Kratzern oder Bissen durch tollwutverdächtige Tiere oder wenn Speichel auf Schleimhäute oder nichtintakte Haut gelangt ist.

Eine postexpositionelle Immunisierung besteht aus fünf i.m.-Injektionen eines modernen Zellkulturimpfstoffes (etwa Rabipur®) an den Tagen 0, 3, 7, 14 und 28. Bei Kratzern, Bissen sowie Kontamination von verletzter Haut oder Schleimhäuten mit Speichel oder Impfködern soll zudem passiv mit spezifischen Immunglobulinen bei der ersten Impfung immunisiert werden. Wurde nur gefüttert, gestreichelt oder ein Impfköder berührt und die Haut ist intakt, muß nicht geimpft werden.

Die STIKO empfiehlt eine Prophylaxe bei Tierärzten, Jägern, Forstarbeitern in Tollwutregionen, für Laborpersonal mit Kontakt zu Tollwutviren sowie vor Reisen in Endemiegebiete (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis