Eine Tollwut-Impfung vor der Reise - und man hat eine Sorge weniger

MÜNCHEN (wst). Tollwut ist in vielen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, so etwa besonders in Indien, Thailand und China, noch weit verbreitet. Hauptüberträger der bei Ausbruch immer tödlichen Infektion sind streunende Hunde. Reisende in entsprechende Risikoländer sollten verstärkt auf die Vorzüge einer gut verträglichen Schutzimpfung gegen Tollwut hingewiesen werden.

Veröffentlicht:

Planen Touristen eine Reise in ein Land mit nennenswertem Tollwut-Risiko, darf eine Aufklärung über diese Erkrankung in der reisemedizinischen Beratung nicht fehlen, hat Dr. Christian Schönfeld vom Landesinstitut für Tropenmedizin der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung von Chiron Behring in München gesagt. Reisende müssen wissen, daß in Endemiegebieten streunende Hunde und Katzen eine ernstzunehmende Infektionsquelle darstellen.

Nicht jeder Mensch, der von einem tollwutkranken Tier gebissen wird, erkrankt auch selbst daran. Doch jeder, der erkrankt, stirbt. Das sind nach WHO-Angaben weltweit jährlich etwa 60 000 Menschen, die meisten davon in Asien. Das Problem ist, daß vor Ausbruch der Krankheit eine klinisch wie labormedizinisch völlig stumme Inkubationszeit von Monaten vorangeht.

Deshalb steht für Ungeimpfte nach Verletzung durch suspekte Tiere die schnellstmögliche Postexpositionsprophylaxe zur Diskussion. Reisende müssen aber auch wissen, daß in vielen Ländern der Dritten Welt eine bei uns übliche optimale Postexpositionsprophylaxe nicht gewährleistet ist. Notwendige Immunglobuline zur passiven Immunisierung sind vielfach nicht verfügbar.

Und für die zusätzlich erforderliche postexpositionelle aktive Immunisierung stehen oftmals nur Nervengewebs-Impfstoffe zur Verfügung, die in Deutschland obsolet sind und eine hohe Rate an unerwünschten Wirkungen haben.

All diese potentiellen Entscheidungskonflikte und Risiken erspart sich weitgehend, wer sich vor der Reise für eine vorbeugende Impfung entscheidet. Das Unternehmen bietet dafür Rabipur® an. Nach zwei bis fünf Jahren sollte die Grundimmunisierung aufgefrischt werden. Dazu gibt es drei intramuskuläre Injektionen im Abstand von sieben und 14 Tagen, am besten in den Oberarm.

Weitere Infos zu Tollwut unter der Internet-Adresse www.toll-wut.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr