Krebs

Erste Leitlinien zu Durchbruchschmerzen

Wie sollen Ärzte Patienten behandeln, die tumorbedingte Durchbruchschmerzen haben? Die Antwort liefern jetzt erstmals veröffentlichten Praxisleitlinien.

Veröffentlicht:
Unerträglich: Durchbruchschmerzen treten blitzartig auf und sind extrem stark.

Unerträglich: Durchbruchschmerzen treten blitzartig auf und sind extrem stark.

© olly / fotolia.com

OBERURSEL. Die mit mehr als 180 Seiten umfangreichen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin liefern einen Überblick über die aktuell verfügbaren Methoden zu Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung von Patienten mit tumorbedingten Durchbruchschmerzen.

Die meisten an der Erarbeitung der Leitlinien beteiligten Schmerztherapeuten sind sich einig, dass bei tumorbedingten Durchbruchschmerzen stark wirksame Opioid-Analgetika der WHO-Stufe III mit schnellem Wirkeintritt und nicht-retardierter Wirkung die Bedarfsmedikation der ersten Wahl sind.

Die derzeit verfügbaren schnell wirkenden Opioide in dieser Stufe seien allesamt fentanylhaltige Fertigarzneimittel, bei denen das Opioid transmukosal über die Mundschleimhaut oder die Nasenschleimhaut resorbiert werde, so die Leitlinien.

Die optimale Dosis der Opioid-Bedarfsmedikation sollte sowohl bei Einsatz kurz wirksamer nicht-retardierter als auch schnell freisetzender Opioide der WHO-Stufe III durch individuelle Titration ermittelt werden.

Den Empfehlungen zufolge sollte zudem vor der reaktiven Behandlung bei tumorbedingten Durchbruchschmerzen eine Anpassung der Dauerschmerztherapie, also der "Rund-um-die-Uhr-Behandlung", in Betracht gezogen werden. Dadurch könnte gegebenenfalls "einer Manifestation kritischer Durchbruchschmerzen präventiv begegnet werden".

Die Leitlinien liegen in Versionen sowohl für Fachkreise als auch für Patienten vor. Derzeit noch erarbeitet wird die Praxisleitlinie "Tumorschmerz". (ple)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Stiefmütterliche Analgesie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dieter Döring 15.08.201311:43 Uhr

Erste Leitlinien zu Durchbruchschmerzen

Mal wieder so ein nichtssagender Artikel.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung