Onkologie

Erste Studie zu unüblicher Krebstherapie

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Für 70 Patienten mit Leber-, Pankreas- oder Cholangio-Ca sowie Metastasen von Kolon-Ca beginnt eine erste Studie mit einem neuartigen Medikament.

Anders als gängige Krebstherapien reduziert Inositol Trispyrophosphat (ITPP) nicht die Sauerstoffzufuhr im Tumor, sondern fördert sie - mit der Folge, dass die veränderten Blutgefäße des Tumors normalisiert, Chemotherapie und Bestrahlung wirksamer und krebsfördernde Wege gehemmt werden.

Anschließend erhalten die Patienten eine Chemotherapie, meldet das Universitätsspital Zürich.

Bei Versuchstieren hatte die von Chemie-Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn mitentwickelte Substanz allein und in Kombination die Lebensdauer verlängert sowie Zahl und Größe der Tumoren reduziert. (ars)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung