Neues Virus

Erster Corona-Fall in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN. Erstmals ist bei einem in Deutschland behandelten Patienten das neue gefährliche Coronavirus nachgewiesen worden.

Der Mann kam im Oktober zunächst in eine Klinik im Ölstaat Katar, wurde dann aber wegen schwerer Atemwegssymptome in eine Lungenklinik nach NRW verlegt, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).

Er sei Anfang der Woche in deutlich gebessertem Zustand entlassen worden. Ob sich Personal dort möglicherweise angesteckt hat, wird untersucht. Das neue Virus ist verwandt mit dem Sars-Erreger, der 2002 weltweit zu 800 Todesfällen geführt hatte.

An dem neuen Virus sind bisher ein 60-Jähriger in Saudi-Arabien und ein 49-Jähriger in Katar gestorben; zwei weitere Fälle in Saudi-Arabien wurden bekannt.

Typisch sind schweres Atemnotsyndrom und gleichzeitiges Nierenversagen. Die einzelnen Fälle seien in größeren zeitlichen Abständen aufgetreten, teilte das RKI mit.

Zudem gebe es derzeit keine Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Das Institut schätzt das Erkrankungsrisiko in Deutschland als "sehr gering" ein. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?