KOMMENTAR

Erster Erfolg auf einem langen Weg

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es war damit eines Tages zu rechnen, aber nicht, daß es so schnell klappen würde: die Erzeugung patienteneigener embryonaler Stammzellen durch Klonen. Innerhalb nur eines Jahres nach dem Beleg, daß sich solche Stammzellen tatsächlich mit der Dolly-Methode herstellen lassen, ist das jetzt gelungen.

Aber das ist nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zur maßgeschneiderten Behandlung mit körpereigenem Gewebe. Sie gibt es noch lange nicht, wie manche jetzt glauben mögen. Sie kann es unter anderem deswegen noch nicht geben, weil das Klonen von Stammzellen auf der Grundlage patienteneigener Zellen nicht automatisch gesundes Gewebe möglich macht, sondern eher das Gegenteil, nämlich Tumoren erzeugt.

So groß die Euphorie bei vielen Patienten jetzt sein mag: das, was die Forscher geschafft haben - und in Deutschland verboten ist -, ist zwar ein Erfolg, aber eben nur für die Grundlagenforscher. Viele Hürden sind noch zu überwinden, bis Patienten davon profitieren können. Nicht zuletzt muß es klare Regelungen für die nicht ungefährliche Eizellspende und den Schutz der Frauen geben.

Lesen Sie dazu auch: Humane embryonale Stammzellen durch Klonen

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind