Erster Erfolg mit Botulinumtoxin bei Fersensporn

BADEN-BADEN (ner). Schmerzen bei chronischer Plantarfasziitis (Fersensporn) lassen sich oft nur schwer lindern. Der Orthopäde Dr. Richard Placzek konnte nun neun Patienten mit einer einmaligen Botulinumtoxin-Injektion helfen.

Veröffentlicht:

Die Idee sei ihm nach Erfolgen bei der Behandlung von Patienten mit Tennisellenbogen gekommen (wir berichteten), sagte Placzek bei der Jahrestagung der süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden. Tierversuche hätten außerdem anti-entzündliche Effekte von Botulinumtoxin ergeben.

In der offenen Therapiestudie hatte Placzek neun Patienten mit Beschwerden seit mindestens 14 Monaten und erfolgloser konservativer Therapie (üblich sind etwa Polsterung und Entzündungshemmer) behandelt. Er injizierte einmalig 200 Einheiten Botulinum-Toxin A (Dysport®) fächerförmig subfaszial an der Stelle des größten Schmerzes. Danach beobachtete der Orthopäde von der Charité in Berlin den Krankheitsverlauf 39 Wochen lang.

Die Belastungsschmerzen nahmen auf der zehnstufigen visuellen Analogskala (VAS) von etwa neun (starke Schmerzen) auf sechs Punkte nach zwei Wochen ab, nach 39 Wochen lag der VAS-Wert durchschnittlich unter vier. Bemerkenswert daran sei, so Placzek, daß nach 14 Wochen das Toxin eigentlich komplett abgebaut sei, trotzdem fiel danach das Schmerzniveau noch weiter ab. Die Ruheschmerzen ließen in den ersten sechs Wochen rasch nach und blieben dann auf einem konstanten Niveau. Diese Wirkungen waren signifikant.

Unerwünschte Effekte wie Muskelschwächung oder systemische Wirkungen traten bei den Patienten nicht auf, sagte Placzek. Zudem sei der Zeitaufwand für Arzt und Patient minimal. Jetzt sollen in einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie die Resultate der Pilot-Untersuchung überprüft werden.



STICHWORT

Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis wird als Insertions-Tendopathie im Bereich des Plantarrückfußes angesehen, wo es zu kleinen Rissen der Aponeurose und Entzündungsreaktionen gekommen sein kann.

Typisch sind ein stechender Fußsohlenschmerz, besonders morgens beim Aufstehen, sowie belastungsabhängige Schmerzen. Im Röntgenbild ist häufig ein Fersensporn erkennbar, allerdings haben viele Menschen mit Fersensporn keine Beschwerden, und es treten auch ohne Fersensporn Symptome auf. Am Ansatz der Plantaraponeurose läßt sich ein Druckschmerz auslösen.

Die Ursachen der Plantarfasziitis sind weitgehend unklar. Übergewicht, stehende Berufe oder Überlastung bei Sportlern werden oft angeführt. (ner)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr