Erstmals wurde ein schlagendes Herz verpflanzt

Veröffentlicht:

BAD OEYNHAUSEN (dpa). Mediziner des Herzzentrums in Bad Oeynhausen haben weltweit erstmals ein Herz transplantiert, bei dem das Schlagen nur wenige Minuten unterbrochen wurde.

Die Ärzte pflanzten das Spenderherz einer 55 Jahre alten Patientin ein, teilte das Herz- und Diabeteszentrum mit.

Bei dem neuen Verfahren höre das Herz nach der Entnahme nur für wenige Minuten auf zu schlagen, bevor es mit einer Pumpe mit Sauerstoff und Nährstoffen angereichertes Blut erhalte und weiter schlage, teilte das Herzzentrum mit. Das Organ könne so von der Entnahme bis zur Verpflanzung in seiner physiologischen Funktion erhalten werden.

Vorteil des neuen Verfahrens ist, daß mehr Zeit für die Transplantation bleibt. Einzelheiten zu dem Eingriff will das Herzzentrum in der kommenden Woche bekannt geben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern