Ertrinken - auch ein Thema für die Reiseberatung

DÜSSELDORF (eb). Zum Sommerferienbeginn weist das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf darauf hin, daß auch die Gefahr zu ertrinken ein Thema für die reisemedizinische Beratung sei. Vor allem mit Eltern sollte über das Thema gesprochen werden.

Veröffentlicht:

In den letzten fünf Jahren sind nach Angaben der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft 2709 Menschen in Deutschland ertrunken. Im vergangenen Jahr waren es 477. Die meisten Todesfälle durch Ertrinken ereigneten sich in natürlichen Binnengewässern, 147 in Seen und 204 in Flüssen, so das CRM ("Infodienst" 13, 2006, 24). Allein im Rhein sind im vergangenen Jahr 24 Menschen ertrunken.

63 der Todesopfer waren zwischen sechs und 20 Jahren alt - das ist eine Steigerung von 54 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Ursache sei "ein bedenkliches Absinken der Schwimmfähigkeit in dieser Altersgruppe", heißt es. Bei Menschen über 50 (aus dieser Altersgruppe sind 209 ertrunken) seien die Ursachen vor allem die Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit in Verbindung mit falschem Ehrgeiz oder kardiovaskuläre Erkrankungen.

Die meisten dieser Unglücksfälle im Wasser sind vermeidbar. Entsprechende Ratschläge seien eigentlich banal, so das CRM, aber da sie zu wenig beachtet würden, solle man sie ruhig wiederholen: Kinder sollten früh schwimmen lernen, Kinder, die nicht schwimmen können, sollten nie aus den Augen gelassen werden, an unbewachten Stellen sollte man nicht alleine schwimmen, Schwimmer und Aufsichtspersonen sollten keinen Alkohol trinken.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung