Ertrinken - auch ein Thema für die Reiseberatung

DÜSSELDORF (eb). Zum Sommerferienbeginn weist das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf darauf hin, daß auch die Gefahr zu ertrinken ein Thema für die reisemedizinische Beratung sei. Vor allem mit Eltern sollte über das Thema gesprochen werden.

Veröffentlicht:

In den letzten fünf Jahren sind nach Angaben der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft 2709 Menschen in Deutschland ertrunken. Im vergangenen Jahr waren es 477. Die meisten Todesfälle durch Ertrinken ereigneten sich in natürlichen Binnengewässern, 147 in Seen und 204 in Flüssen, so das CRM ("Infodienst" 13, 2006, 24). Allein im Rhein sind im vergangenen Jahr 24 Menschen ertrunken.

63 der Todesopfer waren zwischen sechs und 20 Jahren alt - das ist eine Steigerung von 54 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Ursache sei "ein bedenkliches Absinken der Schwimmfähigkeit in dieser Altersgruppe", heißt es. Bei Menschen über 50 (aus dieser Altersgruppe sind 209 ertrunken) seien die Ursachen vor allem die Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit in Verbindung mit falschem Ehrgeiz oder kardiovaskuläre Erkrankungen.

Die meisten dieser Unglücksfälle im Wasser sind vermeidbar. Entsprechende Ratschläge seien eigentlich banal, so das CRM, aber da sie zu wenig beachtet würden, solle man sie ruhig wiederholen: Kinder sollten früh schwimmen lernen, Kinder, die nicht schwimmen können, sollten nie aus den Augen gelassen werden, an unbewachten Stellen sollte man nicht alleine schwimmen, Schwimmer und Aufsichtspersonen sollten keinen Alkohol trinken.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!