"Es ist ein tolles Gefühl, mit meinem Blut ein Leben gerettet zu haben"

Von Claudia Schimanski Veröffentlicht:

Heike Ronniger schießen Tränen in die Augen, als die fünfjährige Darya Farahmandria mit Blumen in der Hand auf sie zuläuft. Die beiden verbindet ein ganz besonderes Schicksal: Die 41 Jahre alte Krankenschwester aus dem niedersächsischen Stolzenau ist Daryas Lebensretterin.

Ohne Heike Ronnigers Knochenmarkspende hätte das an Leukämie erkrankte Mädchen nicht überlebt. Vor kurzem trafen sich die beiden auf Einladung des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers (NKR) in Hannover zum ersten Mal.

Ronniger und Darya schließen sich in die Arme. "Dankeschön", haucht das Mädchen und strahlt über das ganze Gesicht. Ronniger schenkt ihr zwei Kuscheltiere - "damit du immer an mich denkst", sagt sie.

Spender und Empfänger wußten nichts voneinander

"Ich hatte keine Ahnung, für wen meine Stammzellspende war", berichtet Heike Ronniger. Und auch Darya wußte zweieinhalb Jahre lang nicht, wer ihre Lebensretterin ist. Stammzelltransplantationen müssen in Deutschland bekanntermaßen anonym erfolgen. Erst nach zwei Jahren können sich Spender und Empfänger kennen lernen.

"Ich bin so glücklich, daß ich dir helfen konnte", sagt Heike Ronniger und streicht dem Mädchen mit den vielen Locken und den großen, dunkelbraunen Augen sanft übers Haar. Das Schicksal der Fünfjährigen aus Hannover bewegte ganz Deutschland. Mehrere Chemotherapien konnten die bei ihr im Frühjahr 2003 diagnostizierte Leukämie nicht stoppen. Daryas einzige Rettung war eine Stammzellspende.

Doch weder Vater noch Mutter kamen als Spender in Frage, und auch die Suche in der bundesweiten Spenderdatei verlief negativ. Die Zeit lief gegen Darya. "Es war schlimm, sie so leiden zu sehen. Wir haben auf ein Wunder gehofft und gebetet", erinnert sich ihre Mutter Andrea Villaverde.

Mitarbeiter des NKR riefen im August 2003 zu einer deutschlandweiten Typisierungsaktion auf. 26 000 Menschen folgten dem Aufruf und ließen ihr Blut für Darya und andere Leukämiepatienten testen. Eine von ihnen war Heike Ronniger.

Daß genau ihre Gewebemerkmale mit denen von Darya übereinstimmten, war das ersehnte Wunder. Die Chance lag bei 1:100 000. Im Dezember wurde die Stammzelltransplantation vorgenommen. Heute ist Darya ein gesundes, lebensfrohes Kind.

Daryas Krankheit ist eine unter vielen. "Blutkrebs kann jeden treffen", sagt Marlena Robin-Winn, Leukämieexpertin und Leiterin des NKR. Bundesweit erkranken daran jährlich etwa 12 000 Menschen, viele von ihnen sind Kinder und Jugendliche. "Mehr als 1000 Leukämiepatienten warten derzeit darauf, daß man ihren genetischen Zwilling findet", weiß Marlena Robin-Winn.

Gesucht wird weltweit. Rund um den Globus sind etwa zehn Millionen Spender registriert, davon mehr als zwei Millionen in Deutschland. "Es kann also sein, daß ein Deutscher mit seinen Stammzellen einem Leukämiekranken in Korea hilft und umgekehrt", sagt Robin-Winn.

Ein Problem sind die Kosten von 50 Euro für die Typisierung - Geld, das sich viele Hilfsbereite nicht leisten können. Deshalb sind Register wie das NKR auf Spenden angewiesen.

"Die Stammzellentnahme tat überhaupt nicht weh"

"Die Stammzellentnahme tat überhaupt nicht weh", erinnert sich Heike Ronniger. "Es ist ein tolles Gefühl, mit meinem Blut ein Leben gerettet zu haben, und ich würde es immer wieder tun", sagt sie und drückt Darya ganz fest an sich. (dpa)

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache