KOMMENTAR

Ethische Bedenken geschickt umgangen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Ein neues Verfahren zur Gewinnung von humanen embryonalen Stammzellen könnte Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen, die bisher die Forschung mit solchen Zellen strikt ablehnen. Denn gelingt es tatsächlich, aus 100zelligen Embryonen, die durch Jungfernzeugung entstanden sind, embryonale Stammzellen zu isolieren und zu züchten, dann fallen zwei wichtige Argumente gegen die Forschung mit solchen Zellen weg.

Das erste Argument: Bereits eine befruchtete Eizelle gilt als menschliches Leben und damit als tabu für die Forscher. Die Embryonen, die britische Forscher nun erzeugt haben, sind jedoch aus einer unbefruchteten Eizelle entstanden.

Das zweite Argument: Jeder Embryo, der das Potential hat, sich zu einem lebensfähigen Menschen zu entwickeln, ist schützenswert. Aus Embryonen, die durch Jungfernzeugen entstanden sind, können nach bisherigen Erfahrungen aber keine Babys werden - die Embryonen sterben in frühen Stadien.

Noch ist nicht sicher, ob embryonale Stammzellen, die mit dem neuen Verfahren gewonnen werden, ähnlich vielseitig sind wie Stammzellen aus nicht manipulierten Embryonen. Sind sie es, gibt es kaum noch gute Argumente gegen eine Forschung mit solchen Zellen.

Lesen Sie dazu auch: Jungfernzeugung mit menschlichen Eizellen gelungen

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag