Jungfernzeugung mit menschlichen Eizellen gelungen

LONDON (ple/mut). Forschern ist es gelungen, in unbefruchteten menschlichen Eizellen die Embryonalentwicklung anzustoßen. Damit wollen die Forscher jetzt embryonale Stammzellen gewinnen.

Veröffentlicht:

Die britischen Forscher aus Cardiff behandelten die Keimzellen mit einem bestimmten Eiweiß, das den Zellen das Eindringen einer Samenzelle vorgaukelte. Daraufhin begannen sich die Eizellen zu teilen, bis sie das Blastozysten-Stadium erreichten.

Nach Angaben der Forscher um Dr. Karl Swann handelt es sich bei diesen Blastozysten nicht um entwicklungsfähige Embryonen (Reproduction 128, 2004, 697).

Männliches Erbgut war dabei für die Entwicklung der Embryonen nicht notwendig, da jede Eizelle kurz vor der Befruchtung noch zwei Chromosomensätze wie jede Körperzelle besitzt. Nach einer erfolgreichen Befruchtung wird normalerweise ein Satz ausgestoßen. Das haben die Forscher mit einer chemischen Substanz erfolgreich verhindert

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ethische Bedenken geschickt umgangen

Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt