Kommentar

Ethisches Dilemma bei Hirnstimulation

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Parkinson und jetzt bei Dystonie ist die Tiefenhirnstimulation (THS) etabliert. Experimentiert wird bei Depressionen und Zwangsstörungen, zum Teil mit spektakulären Erfolgen. In diesen neuen Indikationen ist die THS ethisch problematisch, werden doch damit Stimmung, Persönlichkeit, vielleicht die Identität verändert. Da solche Veränderungen jedoch auch bei psychischen Erkrankungen auftreten, müssen Nutzen und Risiken der Methode sorgfältig abgewogen werden.

Das ist nicht einfach: In den Niederlanden hat etwa eine Ethikkommission eine THS-Studie bei Depressiven abgelehnt, weil schwer Depressive nicht einwilligungsfähig seien. Die THS sollte sie aber gerade wieder entscheidungsfähig machen. Hier wird ein Dilemma sichtbar: Bei der Entscheidung müssen auch die Konsequenzen eines Nicht-Eingriffs beachtet werden.

Das heißt hier, die Patienten in ihrer schweren Depression zu belassen. Diese Position lässt sich dann nicht mehr halten, erweist sich die THS bei psychisch Kranken als ebenso wirksam wie bei motorischen Störungen. Spätestens dann müssen wir uns daran gewöhnen, schwer kranken Menschen mit gezielten Persönlichkeitsveränderungen zu helfen.

Lesen Sie dazu auch: Hirnstimulation bei schweren Dystonien - der Erfolg der Therapie hält langfristig an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?