Kommentar

Ethisches Dilemma bei Hirnstimulation

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Parkinson und jetzt bei Dystonie ist die Tiefenhirnstimulation (THS) etabliert. Experimentiert wird bei Depressionen und Zwangsstörungen, zum Teil mit spektakulären Erfolgen. In diesen neuen Indikationen ist die THS ethisch problematisch, werden doch damit Stimmung, Persönlichkeit, vielleicht die Identität verändert. Da solche Veränderungen jedoch auch bei psychischen Erkrankungen auftreten, müssen Nutzen und Risiken der Methode sorgfältig abgewogen werden.

Das ist nicht einfach: In den Niederlanden hat etwa eine Ethikkommission eine THS-Studie bei Depressiven abgelehnt, weil schwer Depressive nicht einwilligungsfähig seien. Die THS sollte sie aber gerade wieder entscheidungsfähig machen. Hier wird ein Dilemma sichtbar: Bei der Entscheidung müssen auch die Konsequenzen eines Nicht-Eingriffs beachtet werden.

Das heißt hier, die Patienten in ihrer schweren Depression zu belassen. Diese Position lässt sich dann nicht mehr halten, erweist sich die THS bei psychisch Kranken als ebenso wirksam wie bei motorischen Störungen. Spätestens dann müssen wir uns daran gewöhnen, schwer kranken Menschen mit gezielten Persönlichkeitsveränderungen zu helfen.

Lesen Sie dazu auch: Hirnstimulation bei schweren Dystonien - der Erfolg der Therapie hält langfristig an

Mehr zum Thema

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken