KOMMENTAR

Etwas Licht und noch viel Schatten

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

25 Jahre nach den ersten Beschreibungen der Krankheit, die jetzt schon lange Aids genannt wird, gibt es einige Lichtblicke, aber auch viel Schatten.

Ein großer Lichtblick ist sicher, daß die Wirksamkeit der antiviralen Therapie über Jahrzehnte anhält.

Ein kleiner Lichtblick ist, daß die Zahl der jährlichen Neuinfektionen in Deutschland nach Anstiegen in den letzten Jahren in diesem Jahr wieder stagniert. Ein Schatten dabei ist, daß der Anteil der beim heterosexuellen Geschlechtsverkehr erworbenen HIV-Infektionen gestiegen ist.

Präventionsprogramme zur konsequenten Benutzung von Kondomen, die in Deutschland unter dem Motto: "mach’s mit!" seit langem erfolgreich sind, müssen in einer sich rasch wandelnden Welt erfolgreich bleiben. Sie müssen etwa auch Menschen erreichen, die bei uns leben, aber kein deutsch verstehen.

Ein Lichtblick ist auch, daß der Anteil der antiviral Behandelten in den Entwicklungsländern zunimmt. Freilich ist er noch viel zu gering. Solche Länder brauchen Hilfe bei dem Aufbau einer Infrastruktur, die antivirale Therapie erst möglich macht.

Hilfe brauchen solche Länder auch bei der Entwicklung von Präventionsprogrammen, die über die Verwendung von Kondomen hinausgehen und auf Verhaltensänderung setzen. Einige positive Beispiele gibt es. Andere müssen folgen. Denn 40 Millionen Menschen sind weltweit bereits infiziert. Die Pandemie läuft ungebremst - der ganz tiefe Schatten.

Lesen Sie dazu auch: "Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und andere"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung