Exenatide hilft Typ-2-Diabetikern dauerhaft

MÜNCHEN (hbr). In mehreren Untersuchungen über ein halbes Jahr hat die Therapie mit dem Medikament Exenatide bei Typ-2-Diabetikern den HbA1c-Wert und das Gewicht gesenkt. Jetzt hat eine Erweiterung der Studien auf ein Jahr belegt, daß dieser Effekt anhält.

Veröffentlicht:

An der ersten, 30 Wochen dauernden Studienphase hatten 1447 Patienten teilgenommen, die mit oralen Antidiabetika allein keine guten Blutzuckerwerte erreicht hatten. Sie hatten ihre ursprüngliche Therapie aus Metformin, einem Sulfonylharnstoff oder einer Kombination mit Placebo oder Exenatide ergänzt. Das Medikament, derzeit in Studien der Phase III, brachte Vorteile: HbA1c-Wert und Gewicht sanken (wir berichteten).

An der Erweiterung der Untersuchung auf 52 Wochen nahmen 163 Patienten teil. Sie injizierten zusätzlich zu ihrer oralen Medikation zum Frühstück und zum Abendessen jeweils zehn Mikrogramm Exenatide subkutan. Das Präparat steigert bei der Nahrungsaufnahme je nach Glukosespiegel die Insulinsekretion und fängt so postprandiale Blutzuckeranstiege rasch ab.

Auch die Glukose-Nüchternwerte sinken, sagte Professor John Buse von der Universität von North Carolina beim europäischen Diabeteskongreß in München.

Das Ergebnis nach einem Jahr: Der positive Effekt hält an. So hatte bei den 51 Patienten, die Exenatide zusammen mit Metformin verwendeten, das Gewicht bis zum Ende des Jahres weiter um 4,5 Kilogramm abgenommen. Die HbA1c-Werte waren ebenfalls weiter gesunken.

Auch in der zweiten Gruppe mit 35 Probanden, die Exenatide mit einem Sulfonylharnstoff kombinierten, setzte sich die nach 30 Wochen erreichte HbA1c-Reduktion von knapp einem Prozentpunkt auf 1,4 Prozentpunkte nach 52 Wochen fort. Die 77 Patienten, die eine Metformin-Sulfonylharnstoff-Kombination und Exenatide nahmen, senkten ihren HbA1c-Wert um insgesamt einen Prozentpunkt. Nach 30 Wochen hatten die Patienten 1,6 Kilogramm Gewicht verloren, am Ende des Jahres 3,3.

Möglicherweise setze sich der Gewichtsabbau, der die Verbesserung des Glukose-Stoffwechsels begleite, fort, sagte Buse bei einer Veranstaltung der Unternehmen Amilyn und Lilly. Exenatide habe das Potential, mit allen oralen Antidiabetika kombinierbar zu sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?