Asthma/COPD

Experten raten: Keine Substitution!

Der Bundesausschuss sollte Inhalativa, die bei Asthma und COPD eingesetzt werden, von der Verpflichtung zur Substitution ausnehmen.

Veröffentlicht:

OBERURSEL. Unter Federführung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft haben Experten einen Konsens erarbeitet, wonach bei der Behandlung von Asthma bronchiale und COPD jeglicher Präparatewechsel ein potenzielles therapeutisches Risiko darstellt.

Beteiligt an der Erarbeitung des Konsenses waren Wissenschaftler aus Hochschulen und Zulassungsbehörden sowie Kliniker und praktische Ärzte mit speziellen Erfahrungen in der Behandlung der Atemwegserkrankungen.

Vertreter des BfArM haben sich an der Konsensfindung nicht beteiligt, um mögliche Interessenskonflikte durch eine öffentliche Positionierung zu vermeiden. Die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker hat die Empfehlung nicht unterstützt.

Ansonsten hat die Expertenrunde einvernehmlich festgestellt, dass bei der Behandlung von Patienten mit Asthma und COPD der Funktionalität der Inhalativa, insbesondere auch der Applikationssysteme und deren korrekter Anwendung besondere Relevanz zukommt.

Die sorgfältige Einweisung der Patienten sei eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg. Insofern sei jeder Präparatewechsel ein potenzielles therapeutisches Risiko.

Festgestellt wurde, dass zu Problemen bei der Aut-idem-Substitution bislang nur Fallbeispiele, aber keine systematischen Studien vorliegen. Diese Informationslücke sollte durch nichtinterventionelle Studien geschlossen werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin