FDA erforscht Wirkung von Problem-Heparin

NEU-ISENBURG (skh). Forschern ist es gelungen, die Wirkung der in mehreren Ländern identifizierten verunreinigten Heparine aus China zu reproduzieren. Schweine, die das Heparin oder synthetisch produziertes übersulfatiertes Chondroitinsulfat bekamen, entwickelten ähnliche Symptome wie die betroffenen Patienten.

Veröffentlicht:

Seit Januar war es in elf Ländern bei mehreren hundert Patienten zu allergischen Reaktionen nach einer i.v.-Therapie mit Heparin aus China gekommen. Als Ursache waren kürzlich Verunreinigungen mit übersulfatiertem Chondroitinsulfat identifiziert worden.

Zwei internationale Forscherteams haben die Verunreinigung nun gemeinsam mit der US-Gesundheitsbehörde FDA weiter untersucht. Ergebnis: Normalerweise trägt Chondroitinsulfat - ein mit Heparin verwandtes Polysaccharid - etwa einen Sulfatrest pro Disaccharid. In dem übersulfatierten Chondroitinsulfat sind es vier.

Dadurch aktiviert die Substanz das Kinin-Kallikrein-System und die Synthese von Bradykinin, einem vasoaktiven Zytokin. Zudem entstehen über das Komplement-System mehrere starke Anaphylatoxine, die den Zerfall von Mastzellen und damit eine massive Histamin-Freisetzung bewirken. Letztere ist die Ursache für die teilweise schweren allergischen Reaktionen der Patienten.

Das berichten die Wissenschaftler online in den Fachzeitschriften "New England Journal of Medicine" und "Nature Biotechnology".

Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet