Fahrradtour mit Spenderherz

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ag). Piet Paalvast hat 1998 ein Spenderherz bekommen. Um zu beweisen, daß man mit einem transplantierten Organ ebenso fit sein kann wie jeder andere auch, unternimmt der 70jährige Niederländer derzeit eine insgesamt 1200 Kilometer lange Fahrradtour bis nach Basel. Dort will er den Arzneimittel-Hersteller Novartis besuchen, der Paalvast bei seinem Unternehmen unterstützt.

Mit seiner Aktion will der 70jährige Niederländer auch um Spendengelder für die Niederländische Herzstiftung werben, die in diesem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum begeht. Während seiner Tour steuert er Orte an, die für ihn große Bedeutung haben: so etwa Eindhoven, wo Paalvast das erste Mal wegen seiner Herzprobleme behandelt wurde, und Rotterdam, jener Region, aus der der Spender für Paalvasts Herz stammte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr