Fall Litwinenko: Polonium-Spuren im Fußballstadion

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). In der Affäre um den Gifttod des Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko sind nun auch radioaktive Spuren in einem Londoner Fußballstadion entdeckt worden.

Im Stadion des Fußballclubs Arsenal wurde eine geringfügig erhöhte Strahlung festgestellt, wie die britische Gesundheitsschutzbehörde HPA gestern mitteilte. Vermutlich handelt es sich dabei um Spuren der radioaktiven Substanz Polonium 210, mit der der ehemalige russische Geheimagent vergiftet wurde.

Das Arsenal-Stadion war durchsucht worden, weil der Club am Abend des mutmaßlichen Giftanschlags den russischen Meister ZSKA Moskau zu Gast hatte. Auf der Zuschauertribüne saßen mehrere Russen, die mit Litwinenko in Kontakt gewesen waren, möglicherweise auch dessen Mörder.

Mehr zum Thema

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen