KOMMENTAR

Falsche Argumente für IvF-Förderung

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Viele Paare in Deutschland, die ungewollt kinderlos sind, können es sich schlicht nicht leisten, die Hälfte der Kosten für eine künstliche Befruchtung zu übernehmen. Dazu sind sie seit 2004 aber verpflichtet. Seither ist die Zahl der Behandlungen drastisch gesunken. Das belegen die Daten aus dem Deutschen In-vitro-Fertilisations-Register. Reproduktionsmediziner setzen sich dafür ein, dass der geltenden Regelung zur Finanzierung der IvF die soziale Härte genommen wird. Das ist verständlich.

Unverständlich ist, dass die Ärzte sich dafür Argumentationshilfe aus der Wirtschafts- und Sozialpolitik holen, wie jetzt bei einer Veranstaltung in Saarbrücken deutlich wurde. Die demographische Entwicklung ins Feld dafür zu führen, dass der Staat die künstliche Befruchtung finanziell stärker zu fördern habe, ist verfehlt. Das ärztliche Handeln kann moralisch nicht darauf ausgerichtet sein, künftige Versicherungsbeitragszahler zu erzeugen. Der Arzt hat sich am Wohl des kranken Menschen zu orientieren, und Unfruchtbarkeit ist zweifellos eine Krankheit.

Unverständlich ist auch der Vorwurf, der Staat unterstütze geburtenverhindernde Maßnahmen in Form von Schwangerschaftsabbrüchen mehr als geburtenfördernde Maßnahmen. Demographische Entwicklungen können nicht zur Richtschnur ärztlichen Handelns werden und tauchen in den vielen Stellungnahmen von Ärzten zu Schwangerschaftsabbruch und Fortpflanzungsmedizin nicht auf. Dabei sollte es bleiben.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Finanzielle und rechtliche Hürden lassen den Traum von einem Retortenbaby oft zerplatzen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung