Methadon

"Falsche Hoffnungen bei Krebs geweckt"

Die Evidenz zu Methadon als Krebsmittel ist mager. Berichte dazu wecken falsche Hoffnungen, kritisieren deutsche Onkologen.

Veröffentlicht:
Methadon als Therapieoption bei Krebs – viele Patienten sprechen ihre Ärzte darauf an.

Methadon als Therapieoption bei Krebs – viele Patienten sprechen ihre Ärzte darauf an.

© Zerbor / stock.adobe.com

BERLIN. Seit April haben das öffentlich rechtliche Fernsehen (ARD) und andere Publikumsmedien über Methadon als mögliches Krebsmedikament berichtet. Die Beiträge haben zu hohen Erwartungen bei Krebspatienten geführt, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie in einer Mitteilung. Die DGHO hat einen Online-Fragebogen dazu an ihre Mitglieder geschickt: 83 Prozent von 473 Onkologen aus Praxen und Kliniken gaben darin an, dass sie viele Patienten kürzlich auf die Methadon-Therapie angesprochen hätten.

Einige Onkologen betreuten zudem mit Methadon behandelte Patienten. In der Regel sei das Mittel von anderen Ärzten rezeptiert worden. Die hätten hohe Erwartungen gehabt. 77 Prozent der Onkologen erlebten Gespräche mit Patienten darüber als kompliziert, 86 Prozent als emotional. 81 Prozent berichteten von enttäuschten Patienten. Nur zwei Prozent der Onkologen gaben Krankheitsverläufe an, in denen eine direkte oder zusätzliche Wirkung von Methadon auf den Tumor als plausibel erschien. Dagegen gaben 20 Prozent der Ärzte unerwartete oder ausgeprägte Nebenwirkungen von Methadon an.

Die Umfrage belegt, dass positive Erfahrungen mit Methadon sehr selten sind, so die DGHO. Die Gesellschaft kritisiert erneut, dass die vorgelegten Daten zur Wirksamkeit bei Patienten mit Gliomen ausschließlich auf einer unkontrollierten Studie beruhen. Aufgrund der mangelhaften Evidenz sei eine unkritische und undifferenzierte Off-Label-Anwendung von D,L-Methadon bei einer Krebstherapie nicht gerechtfertigt, betont die DGHO in der Mitteilung. Der Leiter des DGHO-Arbeitskreises Palliativmedizin, Privatdozent Dr. Ulrich Schuler vom Uniklinikum Dresden, fordert daher kontrollierte Studien zu Methadon und Krebs.

Der Geschäftsführende Vorsitzender der DGHO, Professor Carsten Bokemeyer vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, gibt zu bedenken: "Verzweifelte Patienten und ihre Angehörigen greifen nach Methadon als Strohhalm. Sie verbinden damit Hoffnungen, die sich durch die aktuelle Evidenzlage und die Erfahrungen von Onkologen nicht rechtfertigen lassen." (eb)

DGHO-Patienteninformation "Methadon in der Krebstherapie" zum Download bei www.dgho.de (unter "DGHO News"). Dort gibt es auch eine Stellungnahme der Fachgesellschaft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren