Kommentar

„Falsche“ Penicillinallergien sind nicht harmlos

PEN-FAST: Fünf Fragen sollen klären helfen, ob tatsächlich eine Penicillinallergie besteht, wenn ein Patient angibt, eine solche zu haben.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das Ausmaß des Problems zeigt sich schon an den Zahlen: Rund zehn Prozent aller Patienten gehen nach US-Daten davon aus, an einer Penicillinallergie zu leiden, weil sie „früher mal darauf reagiert“ haben.

Die meisten dieser „Penicillinallergiker“ sind zwar glücklicherweise gar keine, die (Selbst-)Diagnose trifft bei mindestens 90 Prozent nicht zu. Nur: Die Masse der mutmaßlich Betroffenen einer aufwendigen fachärztlichen Abklärung zu unterziehen, ist schlicht nicht möglich – und angesichts des großen Anteils von Nichtallergikern auch kaum zu rechtfertigen.

Auf jegliche Abklärung zu verzichten, würde allerdings erhebliche negative Konsequenzen haben: Beta-Laktam-Antibiotika gehören zu den sichersten und wirksamsten Antibiotika. Ihren Einsatz zu vermeiden, bedeutet, dass vermehrt mit Breitspektrumantibiotika behandelt und dadurch das Risiko für Nebenwirkungen und für Resistenzen erhöht wird.

Als Ausweg aus diesem Dilemma bemühen sich Spezialisten, Kriterien zu finden, mit denen sich die Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie auch ohne allergologische Untersuchung abschätzen lässt. Ein Beispiel dafür ist PEN-FAST: Allein aus der Anamnese – aufgrund von zeitlichem Abstand und Ablauf der mutmaßlichen Reaktion – kann eine Penicillinallergie mit relativ hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.

Patienten mit geringem Risiko für eine Penicillinallergie können nach Einschätzung von Experten zum Beispiel zunächst Amoxicillin erhalten, auf Wunsch unter ärztlicher Aufsicht, und wenn dabei keine Probleme auftreten, auch alle anderen Beta-Laktame.

Bei Patienten mit mutmaßlicher Penicillinallergie auf Beta-Laktam-Antibiotika zu verzichten, ist möglicherweise der bequemere Weg, sicherer ist er nicht: Die Zunahme von Nebenwirkungen und Resistenzen stehen dem entgegen. Durch den Einsatz von PEN-FAST können Ärzte dazu beitragen, die Ziele des Antibiotic Stewardship zu realisieren.

Schreiben Sie der Autorin: beate.schumacher@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer