Fast 100 000 Euro: Kinder für Kinder gegen Malaria

MARBURG (eb). An Malaria sterben weltweit jährlich bis zu zwei Millionen Menschen, schätzt die WHO. Betroffen sind vor allem Kinder. Fast jedes dritte Kind in Afrika wird nicht einmal fünf Jahre alt.

Veröffentlicht:

Nachts Schutz vor den Überträgermücken bieten Moskitonetze. Wie erfolgreich diese simple Methode wirke, zeige ein Beispiel aus Tansania: In diesem Gebiet konnte dank der Netze die Kindersterblichkeit bereits um die Hälfte gesenkt werden, so das Deutsche Grünen Kreuz (DGK) in Marburg. Doch oft fehlt sogar für Moskitonetze das Geld.

Um ein einziges Kind zu schützen, genügen schon drei Euro. So viel kostet ein mit Insektiziden imprägniertes Netz. Das DGK hat deshalb im Jahr 2004 mit der Aktion "Kinder für Kinder gegen Malaria" zu einer Spendenkampagne in Schulen aufgerufen (wir berichteten). Schulklassen veranstalteten Basare, Theaterabende, Sportaktionen, Infostände und spendeten den Erlös.

Insgesamt weit über 90 000 Euro kamen zusammen, und täglich gehen weitere Spenden ein. Der Spendenerlös geht direkt und ohne Abzüge an "Roll back Malaria", die Malaria zurückdrängen, die 2000 initiierte Aktion der WHO, des Kinderhilfswerks UNICEF, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen und der Weltbank. Das Spendenkonto bleibt weiterhin bestehen.

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immmunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren