Fehlender Knochendichte-Anstieg bedeutet nicht Therapieversagen

Die Knochendichte ist zur Beurteilung der Therapie bei Patienten mit Osteoporose nur bedingt geeignet.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Knochendichtemessung mit der DXA-Methode bei einer Patientin.

Knochendichtemessung mit der DXA-Methode bei einer Patientin.

© Foto: sbra

Ein Anstieg der Knochendichte ist nach der derzeitigen Datenlage kein guter Indikator für den Erfolg einer medikamentösen Therapie bei Osteoporose. "Bei einer antiresorptiven Therapie mit Bisphosphonaten oder Raloxifen ist ein Anstieg der Knochendichte für den Therapieerfolg weder erforderlich, noch verbessert er die Prognose der Patienten", sagt Professor Johannes Pfeilschifter vom Alfried Krupp Klinikum in Essen. Er ist der Koordinator des aktuellen Leitlinienentwurfs des Dachverbands Osteologie (DVO) zu Osteoporose.

Lediglich bei einem eindeutigen Abfall der Knochendichte sollte das Therapiekonzept überprüft werden, empfiehlt der Osteoporose-Experte (Der Internist 49, 2008, 1178). Ein fehlender Anstieg der Knochendichte hingegen sei bei einer antiresorptiven Therapie keineswegs mit einer schlechteren Wirkung der Medikamente verbunden. Auch mit nicht-medikamentösen Maßnahmen wie Sport steigt nach Angaben von Pfeilschifter die Knochendichte häufig allenfalls nur geringfügig, weil damit wie bei der medikamentösen Therapie überwiegend andere Komponenten der Knochenfestigkeit verbessert würden, die derzeit noch schwierig routinemäßig zu überprüfen seien.

Da über die Messfehlergrenze hinausgehende Abnahmen der Knochendichte vor Ablauf von zwei Jahren selten sind, sollten Kontrolluntersuchungen in der Regel auch nicht vor Ablauf von zwei Jahren erfolgen.

Die Knochendichte sollte nach Meinung der Experten auch nicht zur Entscheidung über die Dauer einer medikamentösen Therapie herangezogen werden. Im aktuellen Leitlinienentwurf wird empfohlen, die Dauer der medikamentösen Therapie an der Höhe des Frakturrisikos auszurichten. Fallen bei einem Patienten im Behandlungszeitraum Risiken weg, etwa durch Beendigung einer oralen Kortisontherapie oder durch Nikotinabstinenz, vermindere sich das Frakturrisiko entsprechend, so Pfeilschifter. Bei den meisten Patienten bleibe das Bruchrisiko im Verlauf der Therapie dagegen hoch oder steige aufgrund des zunehmenden Alters eher. Hier sei eine Fortsetzung der spezifischen Therapie zur Frakturprophylaxe gerechtfertigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Analyse von drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Lesetipps
Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!