Feintuning in der Bauchspeicheldrüse

Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchs-Preis ist in diesem Jahr Privatdozent Eckhard Lammert aus Dresden zuerkannt worden. Er wird damit für seine Forschung zur Feinregulierung der Insulinsekretion ausgezeichnet. Der Preis ist mit 60 000 Euro dotiert und wurde bei der Verleihung des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises in Frankfurt am Main überreicht.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, Tendenz steigend. Weltweit wird die Zahl dieser Patienten auf 200 Millionen geschätzt, ebenfalls mit einem Trend zum Anstieg der Prävalenz. Der demografische Wandel und ein Lebensstil mit Überernährung und zu wenig Bewegung werden als wesentliche Gründe für den Anstieg der Prävalenz angesehen, zu 95 Prozent Typ-II-Diabetes.

Der Nachschub an Insulin hinkt hinter dem Bedarf her

Typ-I- und Typ-II-Diabetes haben bekanntlich trotz unterschiedlicher Pathogenese eine gemeinsame Endstrecke: Die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse können die Insulinproduktion nicht mehr dem Bedarf des Körpers anpassen. Preisträger Lammert untersucht, wie die Feinregulierung der Insulinsekretion in den Beta-Zellen funktioniert und welche Bedingungen diese Zellen benötigen, um ihre Aufgabe optimal erfüllen zu können. Lammert ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden.

Der Einfluss der Endothelzellen beginnt schon sehr früh

"Die Beta-Zelle des Pankreas kann ihre Kernfunktionen selbstständig erfüllen: Ihre Insulinsekretion bemisst sich nach der Menge der aufgenommenen und verstoffwechselten Glukose", erinnerte Lammert im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Im Verbund mit Blutgefäßendothelzellen aber optimieren die Beta-Zellen ihre Funktion insofern, als sie ihre Aktivität einem längerfristig und stärker veränderten Bedarf des Körpers anpassen, zum Beispiel beim Fasten, bei einer erheblichen Gewichtszunahme oder bei einer Schwangerschaft", sagt Lammert.

Der Einfluss der Endothelzellen auf die Langerhansschen Inseln beginnt offenbar schon in der Embryonalentwicklung, fand Lammert heraus: Bei Wirbeltieren wie dem Krallenfrosch und bei Mäusen werden Wachstum und Differenzierung von Beta-Zellen von der dorsalen Aorta aus induziert (Science 294, 2001, 564). Wird die Entwicklung dieses Blutgefäßes unterdrückt, werden keine Pankreas-spezifischen Gene exprimiert.

Aber auch in einer normal entwickelten Bauchspeicheldrüse werden über die Blutgefäße nicht nur Sauerstoff und Nährstoffe transportiert, die Endothelzellen bieten den Beta-Zellen auch Halt: Sie nutzen die von Endothelzellen gebildeten Basalmembranen gewissermaßen von der anderen Seite als Matrix, da sie selbst keine Basalmembranen ausbilden können (Trends in Cell Biology 17, 2007, 19). Erst die Einheit von Endothel- und Beta-Zellen in einer so genannten vaskulären Nische ermöglicht die optimale Anpassung von Beta-Zellen an den Insulinbedarf in Form der Proliferation oder der Veränderung der Zellgröße. Die Basalmembranen dienen auch als Speicher für mehrere hundert - zum Teil pankreasspezifische - Signalproteine. Und umgekehrt haben Endothelzellen Rezeptoren für Wachstumsfaktoren etwa den VEGF (vascular endothelial growth factor), der von Beta-Zellen gebildet wird. Untereinander stimmen Beta-Zellen die Regulation der Hormonsekretion über den Ephrin-Signalweg ab (Cell 129, 2007, 359).

Diese Interaktionen machen Langerhanssche Inseln zu äußerst sensibel reagierenden Miniorganen, so Lammerts viel beachtete Hypothese. Seine Forschungsergebnisse trügen wesentlich dazu bei, die Feinstrukturen, aber auch das molekulare Feintuning der Insulinproduktion und -sekretion in den Miniorganen zu verstehen, so die Auswahlkommission des Paul-Ehrlich-Nachwuchspreises. Die Erkenntnisse des Forschers könnten Basis für neue Therapiestrategien sein.

ZUR PERSON

Eckhard Lammert (Foto: privat) studierte Biochemie und Molekularbiologie in Hamburg. Nach seiner Promotion bei dem Immunologen Professor Hans-Georg Rammensee in Tübingen war er als Postdoktorand an der Harvard Universität in Cambridge. Seit 2002 leitet er eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Ab April wird er das Institut für Tierphysiologie in Düsseldorf leiten.

(nsi)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren